Keine Ansichtssache - Der Podcast für neue Perspektiven mit Christian Decker

Christian Decker

Die Welt ist nicht schwarz oder weiß. Sie ist vielfältig und bunt. Genau wie unsere Meinungen. Dieser Podcast bietet einen Raum dafür und ist eine Einladung dazu, eigene Annahmen zu hinterfragen und neue - andere - Sichtweisen kennenzulernen.

read less
EducationEducation

Episodes

#8 - Das Potenzial unzufriedener Mitarbeiter:innen
Nov 29 2023
#8 - Das Potenzial unzufriedener Mitarbeiter:innen
Studien zeigen immer wieder, wie unzufrieden Arbeitnehmer:innen in Europa aktuell sind. Die natürlich Reaktion von Unternehmen ist es dann zu überlegen, welche Schritte gesetzt werden müssen, damit die Zufriedenheit steigt. Diese Überlegungen finden allerdings sehr oft ohne diese (unzufriedenen) Mitarbeiter:innen statt. Überhaupt ist vollkommene Zufriedenheit am Arbeitsplatz meist nicht erreichbar oder gar das ultimative Ziel. Stattdessen sollte es vielmehr um die Frage gehen, wie wir den Umgang mit unzufriedenen Mitarbeiter:innen neu denken können und warum gerade in dieser Unzufriedenheit großes Potenzial liegt.Wie können Unternehmen also das Potenzial unzufriedener Mitarbeiter:innen nutzen? 1. Offene Gesprächs- und Feedbackkultur etablieren: Wenn Führungskräfte konstruktives Feedback und offene Gespräche nicht nur tolerieren, sondern regelmäßig und systematisch fördern und sogar einfordern, schafft das eine Atmosphäre, in der sich (unzufriedene) Mitarbeiter:innen auch sicher fühlen, persönliche Bedürfnisse, Wünsche oder Sorgen zu teilen. Das erhöht auch die Chancen, Risiken und blinde Flecke rechtzeitig zu erkennen und Verbesserungspotenziale als Unternehmen zu nutzen. 2. Perspektiven bieten: Unzufriedenheit resultiert oft aus Stagnation, mangelnden Perspektiven oder aus dem Gefühl, auf der Stelle zu treten („Es ändert sich ja sowieso nichts.“). Eine offene Gesprächs- und Feedbackkultur kann nur dann langfristig aufrechterhalten werden, wenn den Worten auch Taten folgen. Unternehmen benötigen hierfür transparente Prozesse, die alle Hierarchieebenen inkludieren und sicherstellen, dass Feedback oder Verbesserungsvorschläge auch als Call-to-action wahr- und ernstgenommen werden.3. Mitarbeiter:innen in die Lösungsfindung einbinden: Mitarbeiter:innen sind Expert:innen für die eigene Probleme und somit ideale Sparring- und Brainstorming-Partner:innen bei der Lösungsfindung. Gerade unzufriedene Mitarbeiter:innen ergreifen jedoch oft nicht (mehr) selbst die Initiative. Eine aktive Einbindung in den Lösungsprozess als klare Handlungsaufforderung ermöglicht es den Unternehmen, das vorhandene Know-how, die individuelle Perspektive und das Potenzial dieser Mitarbeiter:innen zu nutzen. FazitVollkommene Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist vermutlich nicht erreichbar und das ist völlig in Ordnung. Stattdessen sollten wir den Umgang mit unzufriedenen Mitarbeiter:innen neu denken und erkennen, dass gerade in dieser Unzufriedenheit ein großes Potenzial liegt. Durch eine offene Kommunikation, die Etablierung einer nachhaltigen Feedbackkultur und die Einbindung der Mitarbeiter:innen in Veränderungsprozesse können Führungskräfte und Unternehmen nicht nur das große Potenzial dieser Mitarbeiter:innen nutzen, sondern langfristig auch die allgemeine Zufriedenheit steigern.LET'S KEEP IN TOUCHIch freue mich, wenn du mir auf LinkedIn oder Instagram folgst oder meine Website besuchst. Video-Ausschnitte aus den Interviews findest du übrigens auch auf YouTube oder TikTok.
#7 - Flucht nach Europa (mit Mahmoud Yousef)
Nov 7 2023
#7 - Flucht nach Europa (mit Mahmoud Yousef)
Mehr als 28.000 Menschen sind seit 2014 bei der Flucht über das Mittelmeer mit dem Ziel Europa ums Leben gekommen. Was also bewegt Menschen dazu, diesen lebensgefährlichen Weg auf sich zu nehmen? Welche Motivation steckt dahinter, das eigene Land, die Familie und das soziale Umfeld zu verlassen? Ganz oft ohne zu wissen, was kommt. Wer sind diese Menschen, die wir aus den Medien und der Politik meist nur als "die Asylanten" oder "die Flüchtlinge" kennen? In dieser Podcastfolge von "(K)eine Ansichtssache - der Podcast für neue Perspektiven" möchte ich dem Thema "Flucht" ein Gesicht, eine persönliche Geschichte, einen Namen geben. Mahmoud Yousef. Er ist Sozialarbeiter in Wien, Kunstlehrer, Jurist, hat drei Studien abgeschlossen und ist dieses Jahr für seine Masterarbeit mit dem Forschungspreis des Österreichischen Integrationsfonds ausgezeichnet worden. Und Mahmoud ist ein Mensch mit Fluchterfahrung, der diesen lebensgefährlichen Weg von Syrien nach Europa auf sich genommen hat. Darüber habe ich mit ihm gesprochen. Ein kurzer Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge über Fluchterfahrungen, Traumata und Diskriminierung. Gerade wenn du selbst solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht hast, achte bitte beim Hören dieser Folge auf dich und deine Gesundheit. Folgende Beratungsstellen bieten übrigens professionelle Hilfe für Menschen mit Fluchterfahrung an:SINTEM (Projekt der Caritas)Telefon: + 43 1 481 54 81 (Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr)E-Mail: familienzentrum@caritas-wien.atHEMAYAT - Betreuungszentrum für Folter- und KriegsüberlebendeTelefon: +43 1 216 43 06 (Mo, Mi, Fr 8:00 – 13:00 Uhr; Di, Do 13:00 – 17:00 Uhr)E-Mail: office@hemayat.org AMIKE-Telefon (Diakonie Flüchtlingsdienst) Telefon: +43 1 343 01 01 1 (Mo - Fr 10:00 - 13:00 & 14:00 - 17:30 Uhr)LET'S KEEP IN TOUCHIch freue mich, wenn du mir auf LinkedIn oder Instagram folgst oder meine Website besuchst. Video-Ausschnitte aus den Interviews findest du übrigens auch auf YouTube oder TikTok.
#5 - Der Dialog mit Andersdenkenden
Jul 19 2023
#5 - Der Dialog mit Andersdenkenden
Es sind Gespräche über Covid-19, das Gendern oder den Klimawandel, die uns zeigen, wie weit Meinungen auseinander gehen können. Wir sprechen dann schnell von gesellschaftlicher Spaltung, vom Verlust der Mitte und von Radikalisierung. Und tatsächlich leben wir in einer Zeit der Disruptionen und Unsicherheiten, in der Werte hinterfragt werden und Neuorientierung stattfindet. Und auch wenn die Vorstellungen vom idealen Weg oft weit auseinander gehen, bin ich davon überzeugt, dass wir am Ende ein gemeinsames Ziel haben: Ein erfülltes Leben und ein gelungenes Miteinander. In dieser Podcastfolge spreche ich über drei Schritte, die nicht nur den Dialog mit Andersdenkenden ermöglichen, sondern auch die Chance schaffen, voneinander und den unterschiedlichen Perspektiven zu lernen und zu profitieren.A ... Akzeptanz (Konflikte und Meinungsverschiedenheiten gehören zum Alltag.) B ... Bereitschaft für Dialog (Offenheit für die Perspektive des Gegenübers.) S ... Suche nach einer gemeinsamen Lösung (Win-Win-Situation für beide Seiten.)Ich freu mich übrigens über deinen Support genauso wie über Feedback. Wenn dir also mein Podcast gefällt, dann abonniere, bewerte und teile ihn gerne auch mit deinen Freund:innen oder Kolleg:innen. Und wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder deine Meinung zu den Themen im Podcast teilen möchtest, dann schreib mir einfach eine Nachricht auf Social Media oder per Mail an podcast@christian-decker.at. LET'S KEEP IN TOUCHIch freue mich, wenn du mir auf LinkedIn oder Instagram folgst oder meine Website besuchst. Video-Ausschnitte aus den Interviews findest du übrigens auch auf YouTube oder TikTok.
#3 - Trans Rights in Österreich mit Steffi Stankovic
Jun 21 2023
#3 - Trans Rights in Österreich mit Steffi Stankovic
Steffi Stankovic ist Model, Makeup-Artist, Comedian und Aktivistin. In dieser Folge spricht sie mit mir über ihren Weg von Serbien nach Österreich zu der Person, die sie jetzt ist, was sie als Trans-Rights-Aktivistin heute anders machen würde und warum es für sie nicht damit getan ist, sich als Unternehmen nur im Pride Month mit Regenbogenfarben zu schmücken.Trigger Warnung: Wir sprechen in dieser Folge unter anderem über Mobbing, Gewalt und Diskriminierung im Zusammenhang mit Transphobie. Solltest du selbst oder eine Person in deinem Umfeld davon betroffen sein, findest du hier Informationen und Links zu Beratungsstellen, die professionelle Hilfe in Österreich, Deutschland und der Schweiz anbieten.ÖSTERREICH: COURAGE - die Partner*innen-, Familien- & Sexualberatungsstelle(Beratungsstellen in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Linz und Klagenfurt) TTA - Transgender Team Austria (Beratung für Trans* Inter* und Homosexuelle Personen in Österreich)DEUTSCHLAND: Beratungsstelle Trans-Ident e.V. (Beratungsmöglichkeiten in den Regionen München, Würzburg, Ingolstadt und Nürnberg)Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti)(Beratungsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland)Regenbogenportal.de(Website mit einem Verzeichnung vieler Beratungsstellen in Deutschland inklusive Suchfunktion) SCHWEIZ: Transgender Network Switzerland (TGNS)(Beratungsmöglichkeiten in Zürich, Bern, Basel und Vaud)Hier findest du außerdem noch weitere Links zu den Personen in der Folge: Steffi Stankovic (Instagram)Christian Decker (Website & Instagram) Ich freue mich auch über deine Meinung! Kommentiere diese Folge auf Social Media oder nach Möglichkeit direkt auf der Podcast-Plattform und wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere, bewerte und teile ihn gerne auch mit deinen Freund:innen oder Kolleg:innen. LET'S KEEP IN TOUCHIch freue mich, wenn du mir auf LinkedIn oder Instagram folgst oder meine Website besuchst. Video-Ausschnitte aus den Interviews findest du übrigens auch auf YouTube oder TikTok.