Working With Startups From Science

Bartosz Kajdas

Mein Name ist Bartosz Kajdas und ich arbeite seit mehreren Jahren an deutschen Universitäten wie der Ruprechts-Karls Universität Heidelberg oder zuvor an der TU Darmstadt als Startup-Consultant und Manager. Immer wieder lerne ich spannende Innovationen und Menschen kennen, die mich faszinieren und inspirieren. Dieser Podcast beleuchtet die Facetten von Gründungen/Startups und Innovationen aus der Wissenschaft. Im Zentrum stehen meine Erfahrungen und Learnings, die ich bei der Begleitung von erfolgreichen Unternehmen gemacht habe und mit Euch teilen möchte. read less

#59 | IP For Shares Serie [Bonus]: Gründer Thomas Forner von Focused Energy teilt Insights zum IP For Shares Modell
Feb 7 2023
#59 | IP For Shares Serie [Bonus]: Gründer Thomas Forner von Focused Energy teilt Insights zum IP For Shares Modell
Hallo und herzlich willkommen zu dieser Bonusepisode der Reihe IP For Shares von Working With Startups From Science. In dieser Episode tauchen wir kurz in die Welt der Physik und Energiegewinnung ein. Seit jeher versucht die Menschheit saubere Energiequellen zu erschließen, sei es durch Windkraft, Solarkraft oder Wasserkraft. Dennoch haben alle Energiegewinnungssystem Nachteile, wie z.B. wie die Speicherung der erzeugten Energie. Die Idee von Wissenschaftler*innen ist es nun, die Kraft der Sonne auf die Erde zu holen und den Fusionsprozess, der in der Sonne abläuft, zu bändigen und für unsere Energieversorgung nutzbar zu machen. Weltweit gibt es einen Wettlauf, wer die beste Fusionstechnologie entwickelt und baut. Ein deutsch-amerikanisches Startup aus Darmstadt nimmt an diesem Wettlauf teil und will in Zukunft die Gewinnung von Energie mittels Laserfusion kommerzialisieren. In dieser Episode spreche ich mit Thomas Forner, der Gründer und CEO von Focused Energy ist. Focused Energy ist ein im Jahr 2021 von der TU Darmstadt ausgegründetes deutsch-amerikanisches Unternehmen, das in wenigen Jahren eine sichere, saubere und schier unerschöpfliche Energieerzeugung durch laserbasierte Kernfusion ermöglichen möchte. Mit Thomas spreche ich über sein Startup und vor allem, um die Frage, warum er sich mit seinem Team für das IP For Shares Modell entschieden hat. Thomas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-forner-794823b/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#58 | IP For Shares Serie [3]: Gründer von HCP Sense Ansgar Thilmann berichtet: Hält das Modell, was es verspricht?
Feb 7 2023
#58 | IP For Shares Serie [3]: Gründer von HCP Sense Ansgar Thilmann berichtet: Hält das Modell, was es verspricht?
Hallo und herzlich willkommen zum Working With Startups From Science Podcast und zur dritten Episode zum Thema IP For Shares. In der ersten Folge habe ich mit Harald Holzer vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST, der TU Darmstadt über das IP For Shares Modell gesprochen. In der zweiten Folge kam Sebastian Frech zu Wort, der Anwalt und M&A/Venture Capital Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright ist. Sebastian hat das Modell aus rechtlicher Sicht begleitet. Mit den beiden habe ich über das IP For Shares Modell gesprochen. Und jetzt in der dritten Episode schließen wir den Kreis, in dem wir ein Startup zu Wort kommen lassen, das sich für das IP For Shares Modell entschieden hat. Heute zu Gast: Ansgar Thilmann, Gründer und Geschäftsführer bei HCP Sense. Dort ist er kaufmännischer Leiter des Sensorlagers ohne Sensor. Was sein Startup genau macht und warum er sich dazu entschieden hat das IP For Shares Modell zu nutzen, all das erfährst du in dieser Folge. Infos zu Ansgar Thilmann: Ansgar Thilmann hat Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert und ergänzt dies gerade berufsbegleitend um einen MBA in Unternehmensführung. Aktuell ist er kaufmännischer Leiter und bearbeitet damit buchhalterische Themen über Personal bis hin zu Vertrieb. https://www.linkedin.com/in/ansgar-thilmann-107700192/ Infos zu HCP Sense GmbH: HCP Sense macht Standardwälzlager zu Sensoren, die Kräfte, Verschleiß und Schmierung überwachen. Predictive Maintenance und Prozessüberwachung wird so mit Echtzeitinformationen ermöglicht. HCP Sense ist ein junges Unternehmen, gegründet im Sommer 2021. Die Idee zur Technologie entstand 2017 und wurde stetig weiterentwickelt. Mit diversen Förderungen, inklusive des EXIST Forschungstransfers, konnte die Forschung finanziert werden. Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#57 | IP For Shares Serie [2]: Rechtsanwalt Sebastian Frech von Norton Rose Fulbright | Wie funktioniert das Modell aus juristischer Sicht?
Feb 7 2023
#57 | IP For Shares Serie [2]: Rechtsanwalt Sebastian Frech von Norton Rose Fulbright | Wie funktioniert das Modell aus juristischer Sicht?
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast Working with Startups From Science und zum zweiten Teil der Serie IP for Shares! In dieser Folge betrachten wir die rechtliche Seite des Modells und klären wichtige Fragen der Umsetzung mit dem Rechtsanwalt Sebastian Frech, der M&A/Venture Capital Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright in München ist. Wenn du mit den Begriffen IP, Lizenzen und Patente noch nicht so viel anfangen kannst, dann macht das nichts. Höre dir am besten die erste Episode dieser Serie an! In dieser spreche ich nämlich mit Harald Holzer, dem Geschäftsführer des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST über diese Begriffe und erläutere sie auch. Startups, die aus der Wissenschaft gründen, bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Verwertung und dem Ausbildungs- und Forschungsauftrag einer Universität. Dass hier zwei Systeme aufeinanderprallen, macht die Verwertung für Startups aus der Wissenschaft nicht einfacher. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Frech darüber, wie Universitäten und Startups von dem IP For Shares Modell profitieren können.   Sebastian Frech auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-frech-a9151621/ Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#56 | IP For Shares Serie [1]: Harald Holzer berichtet über das IP For Shares Modell an der TU Darmstadt
Feb 7 2023
#56 | IP For Shares Serie [1]: Harald Holzer berichtet über das IP For Shares Modell an der TU Darmstadt
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Working With Startups From Science! Ich freue mich mega mäßig, denn diese Folge ist die erste einer kleinen Serie zum Thema "IP for Shares". In dieser dreiteiligen Serie + Bonusfolge beleuchte ich das Thema aus drei verschiedenen Perspektiven: Einmal aus Sicht des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST, der TU Darmstadt von Harald Holzer, in der zweiten Episode erfährst du alle Hintergründe aus rechtlicher Sicht von Sebastian Frech von Norton Rose Fulbright und in der dritten Episode kommen 2 Startups zu Wort, die einen IP for Shares Vertrag bereits unterzeichnet haben.  Aber erst einmal der Reihe nach, vor allem für diejenigen von euch, die noch nie etwas über IP, also "Intellectual Property" gehört haben. Es ist nämlich so, wenn man als Wissenschaftler:in an einer Universität oder Hochschule angestellt ist -zum Beispiel, wenn man eine Doktorarbeit schreibt, und während der Arbeitszeit etwas erfindet, dann gehört die Erfindung dem Arbeitgeber, also der Uni. – Das ist übrigens auch in der Wirtschaft so.  Aus der Erfindung wird dann ein Patent angemeldet. Wenn nun Wissenschaftler:innen ein eigenes Startup gründen möchten, mit diesem Patent, dann brauchen Sie eine Lizenz bzw. ein Recht vom Arbeitgeber, dass sie die Erfindung -also das Patent- nutzen und verkaufen können.  Für diese Lizenz bzw. das Recht, die Erfindung im Startup zu verwerten, müssen die akademischen Gründer*innen bezahlen. Vielleicht kannst du bereits an dieser Stelle erahnen, dass das für Startups aus der Wissenschaft kein einfacher Umstand ist.  Dafür soll es jetzt aber eine Lösung geben. Das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt, hat gemeinsam mit Norton Rose Fulbright, einer international tätigen Anwaltskanzlei, ein zukunftsweisendes Modell für die Übertragung von Schutzrechten aus der Universität für Ausgründungen vorgestellt: Sie nennen ihr Modell, wie eben gehört, "IP for Shares" und dieses Modell soll Wissenschaftlern die Möglichkeit geben "Wissen gegen Anteile" zu tauschen. Nun spreche ich im ersten Teil mit dem Geschäftsführer des Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt Harald Holzer, was genau das IP for Shares Modell überhaupt ist, wie es funktioniert und warum dieses Modell so viel Aufsehen erregt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Infos zu Harald Holzer: Harald Holzer studierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Elektrotechnik und kennt die Untiefen und Unwägbarkeiten einer Unternehmensgründung aus eigener Erfahrung. Der Diplomingenieur ist erfolgreicher Unternehmensgründer von mehreren Start-ups, leidenschaftlicher Unternehmer und Innovator. Vor seiner ersten Start-up Gründung war er in der Unternehmensberatung und als Interimsmanager während und nach der Liberalisierung der Telekommunikation und als Projektleiter großer Public Private Partnership Projekte auf der Wirtschaftsseite tätig. Seine Erfahrung als Gründer, Erfinder, CEO und Business Angel will Harald Holzer an die neue Generation von Innovator:innen und Gründer:innen weitergeben und bietet mit seinem HIGHEST-Team umfangreiche und hochwertige Unterstützungsleistungen. Er möchte mit seinem Wirken einen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland und Europa relevante Innovationen hervorbringen, damit wettbewerbsfähig bleiben und Arbeitsplätze sowie Wohlstand sichern. Feedback oder Fragen? Schreibe mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn und verpasse keine Folge: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#54 | FOUNDER TALK mit Fabian Regnery: Testen, testen, testen. So einfach kann gründen sein.
Jan 19 2023
#54 | FOUNDER TALK mit Fabian Regnery: Testen, testen, testen. So einfach kann gründen sein.
In der ersten Folge des neuen Jahres habe ich den fantastischen Gründer und Unternehmer Fabian Regnery aus Karlsruhe zu Gast, der gemeinsam mit Tobias Wasle das Unternehmen Wildschytz während seines Informatikstudiums an der Universität Heidelberg gegründet hat. Wildschytz ist einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Walderlebnisse. Gleich ob Pilzwanderung, Kräuterwanderung oder ein Survival Event, ob betrieblich oder privat, mit dem Wildschytz geht es deutschlandweit zurück in den Wald. https://www.wildschytz.com Mit Fabian spreche ich in dieser Folge über das Thema „Testen, testen, testen.“ Du wirst in dieser Folge herausfinden, was getestet wird, wie getestet wird und warum überhaupt getestet wird. Wie immer: echte Insights von echten Gründern. Mich persönlich hat die Folge total umgehauen und inspiriert. Fabian erzählt in einer Leichtigkeit über das Gründen, dass einem die Spucke wegbleibt. Bei ihm hört sich die Umsetzung von Ideen so leicht und unkompliziert an. Damit wurde das Interview auch zu einer „How-To“ Anleitung für all diejenigen, die zahlreiche Ideen im Kopf haben, aber nicht genau wissen, wie man sie testet. Reinhören und Abonnieren nicht vergessen! Dein Bartosz Feedback oder Fragen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ Folge STARTUPS FROM SCIENCE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#49 | EXPERT-Talk: Mit Jan Gutknecht - Aus der Forschung zum Unternehmertum. Wie gelingt der Wechsel?
Aug 14 2022
#49 | EXPERT-Talk: Mit Jan Gutknecht - Aus der Forschung zum Unternehmertum. Wie gelingt der Wechsel?
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Working with Startups From Science. Meine Leitung geht heute nach Berlin, zu dem Experten Jan Gutknecht. Jan ist Specialist für Hypergrowth Companies und gemeinsam mit Tino Albrecht Co-Founder des SAP eigenen Hypergrowth Catalyst Program. Mit Jan spreche ich in dieser Episode nicht nur über das Hypergrowth Program, sondern über die Transformation, also die Veränderung von der Forscherin, hin zum/r Unternehmer*in. Zusätzlich dazu stellt uns Jan seine "4-P" Methode vor. Lass dich überraschen, um was es sich dabei handelt! Zur Erinnerung noch eine kurze Erklärung zum Hypergrowth Program von SAP: Das Team des SAP Hypergrowth Catalyst Program hat sich auf die Zusammenarbeit mit wachstumsstarken und schnell skalierbaren Start-ups (den sogenannten Hypergrowths) spezialisiert. Das Team unterstützt diese Startups beim Etablieren von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen unter der Verwendung von SAP-Lösungen. Während der gesamten Wachstumsphase des Startups, bleibt das Team des Hypergrowth Catalyst Program mit an Bord. Ich freue mich auf das Interview und die vielen Insights von Jan und bin schon ganz gespannt auf seine Learnings! Wie immer persönlich und praxisorientiert. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Einfach runterscrollen und bewerten oder auf folgenden Link klicken: https://apple.co/3NRNL51 Shownotes: LinkedIn Jan Gutknecht: https://www.linkedin.com/in/janbgutknecht/ Links SAP Hypergrowth Catalyst Program: https://news.sap.com/germany/2021/10/sap-hypergrowth-catalyst-program-erfahrungswissen-startup/ Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#48 | EXPERT-Talk: Schneller wachsen mit dem SAP Hypergrowth Catalyst Program
Aug 2 2022
#48 | EXPERT-Talk: Schneller wachsen mit dem SAP Hypergrowth Catalyst Program
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Working with Startups From Science. Meine Leitung geht heute nach Berlin, zu dem Experten Tino Albrecht. Tino ist Business Architect und hat gemeinsam mit Jan Gutknecht das SAP eigenen Hypergrowth Catalyst Program gegründet.  Hyper….was?! -denkst du dir vielleicht…. Lass mich es kurz erklären: Das Team des SAP Hypergrowth Catalyst Program hat sich auf die Zusammenarbeit mit wachstumsstarken und schnell skalierbaren Startups (den sogenannten Hypergrowths) spezialisiert. Das Team unterstützt diese Startups beim Etablieren von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen unter der Verwendung von SAP-Lösungen. Während der gesamten Wachstumsphase des Startups bleibt das Team des Hypergrowth Catalyst Program mit an Bord. Mit Tino spreche ich darüber, warum SAP ein Hypergrowth Programm überhaupt anbietet, welchen Nutzen Startups von einer Teilnahme haben, wie man Hypergrowth Startups überhaupt betreut und wie Startups aus der Wissenschaft von Tinos Wissen profitieren können. -All das erfährst du hier in dieser Folge! Wie immer persönlich und praxisnah. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Einfach runterscrollen und bewerten oder auf folgenden Link klicken: https://apple.co/3NRNL51 Shownotes: LinkedIn Tino Albrecht: https://www.linkedin.com/in/tinoalbrecht/ Links SAP Hypergrowth Catalyst Program: https://news.sap.com/germany/2021/10/sap-hypergrowth-catalyst-program-erfahrungswissen-startup/ Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibe mir: https://www.linkedin.com/in/bartosz-kajdas/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#47 | FOUNDER-Talk EXKLUSIV: Insights nach erfolgreicher Übernahme. Wie ist es, sein Startup zu verkaufen?
Jul 2 2022
#47 | FOUNDER-Talk EXKLUSIV: Insights nach erfolgreicher Übernahme. Wie ist es, sein Startup zu verkaufen?
In der aktuellen und exklusiven Founder-Talk Episode spricht David Kelm über seinen erfolgreichen Unternehmensverkauf, mit allen Insights, die dazugehören! Aber erstmal der Reihe nach: David gehört gemeinsam mit Alex Wyllie und Yannic Ambach zum Gründerteam von IT-Seal. Was macht IT-Seal? IT-Seal wurde 2016 in Darmstadt gegründete und analysiert das menschliche IT-Sicherheitsverhalten und trainiert kennzahlenbasiert und bedarfsgerecht mit intelligenten, automatisierten Lernpfaden die Mitarbeiter zahlreicher Unternehmen. Mehr als 800 Kunden vertrauen auf die preisgekrönte Technologie, darunter die Deutsche Bundesbank, BMW und der FC Bayern München. Ich konnte diese Erfolgsgeschichte schon sehr früh begleiten, denn mit dem Team von IT-Seal habe ich damals als Gründungsberater der TU Darmstadt, einen meiner ersten und erfolgreich bewilligten EXIST-Gründerstipendiums Antrag geschrieben. Natürlich folgten viele weitere Bewilligungen, aber an die ersten Anträge erinnert man sich bekanntlich am besten. Jetzt wurde IT-Seal von der Hornetsecurity Group aufgekauft. Die Hornetsecurity Group ist ein führender E-Mail-Cloud-Security- und Backup-Provider, der Unternehmen und Organisationen jeglicher Größe weltweit absichert. Mit 400 Mitarbeitern an 10 Standorten verfügt das Unternehmen mit Hauptsitz in Hannover über ein internationales Netzwerk von mehr als 5.000 Channel-Partnern. Mit David spreche ich über die aufregende Zeit während den Übernahmeverhandlungen und die Frage, ob jetzt nach der Übernahme, das Spurten von Finanzierungsrunde zu Finanzierungsrunde ein Ende hat. Auf geht’s zum Interview.  Wie immer persönlich und praxisnah. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/3NRNL51 LinkedIn David: https://www.linkedin.com/in/david-kelm/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/
#46 | FOUNDER-Talk: Vom Entrepreneur zum Sidepreneur. Simons ungewöhnlicher Weg als Med-Tech Startup
Jun 3 2022
#46 | FOUNDER-Talk: Vom Entrepreneur zum Sidepreneur. Simons ungewöhnlicher Weg als Med-Tech Startup
Heute habe ich im Founder-Talk Simon Staffa zu Gast! Simon hat einen ungewöhnlichen, aber beeindruckenden Weg hinter sich. Denn Simon hat mit dem Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium, direkt nach seinem Maschinenbau Studium an der TU Darmstadt das Startup Novapace gegründet. Gemeinsam mit seinen Co-Gründern Patrick Scholl und Lukas Braisz haben sie eine intelligente Einlegesohle entwickelt, die ParkinsonpatientInnen in ihrem Alltag an das richtige Gehen erinnert und dadurch die klassische Physiotherapie erweitert. Durch die intelligente Einlegesohle sollen Stürze vermieden und die Autonomie der Erkrankten erhalten werden. Naja, ein Startup nach dem Studium zu gründen, ist bisher noch nichts Neues. Aber Simon und seine Co-Gründer entschieden sich nach der Förderung, einen Job zu suchen und sich anstellen zu lassen und parallel ihr Startup weiterzuführen. Wie das klappen kann, als Sidepreneur weiterzumachen und wieso, weshalb, warum, Simon diese Entscheidung getroffen hat, all das erfährst du hier im Podcast. Wie immer persönlich und praxisnah. Eine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt. Dadurch hilfst du mir, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Folgen zu liefern, die du dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/3NRNL51 LinkedIn Simon: https://www.linkedin.com/in/simon-staffa/ LinkedIn STARTUPS FROM SCIENCE https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/