Caritas Klimapodcast

Deutscher Caritasverband e. V.

Ohren auf für sozial gerechten Klimaschutz: In Kooperation mit Germanwatch und der Erzdiözese Freiburg präsentieren wir ab Mai 2021 den Caritas-Klima-Podcasts. Jeden Monat mit einem neuen Themenschwerpunkt und Gesprächsgästen, aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft. read less
ScienceScience

Episodes

Caritas Klimapodcast Folge 20: Nachhaltige Dienstkleidung
Nov 27 2023
Caritas Klimapodcast Folge 20: Nachhaltige Dienstkleidung
Jeden Tag schlüpfen Tausende von Caritas Mitarbeiter*innen in ihre Dienstkleidung. Sei es, um ambulant Menschen zu pflegen, im Krankenhaus oder Pflegeheim. Woher die Textilien kommen – und wie sie produziert wurden, das weiß allerdings kaum jemand. Das soll sich ändern: Künftig wollen Deutschlands große Wohlfahrtsverbände vermehrt auf nachhaltige Dienstkleidung setzen. In der Caritas haben bereits drei Verbände angefangen, ihre Mitarbeiter*innen neu einzukleiden. Zusammen mit dem Fair-Fashion-Lable Kaya & Kato und nach strengen Vorgeben des Nachhaltigkeit-Labels „Grüner Knopf“ setzen die Caritas im Emsland, am Hochrhein und in Münster seit neustem auf grüne, nachhaltige Dienstkleidung. Wie es dazu kam, was das Lable „Grüner Knopf“ ist – und worin sich konventionelle Dienstkleidung von nachhaltiger unterscheidet – darüber spricht der Gründer der Firma Kaya & Kato, Stefan Rennicke in der 20. Folge des Caritas-Klimapodcasts. Mehr zu Thema unter:Website des Fair-Fashion-Lables Kaya & Kato: https://www.kaya-kato.deInfos zum Lable „Grüner Knopf“: https://gruener-knopf.de/Pressemitteilungen:https://www.caritas-os.de/caritas-pflegedienst-emsland-mitte/aktuelles/faire-dienstkleidunghttps://www.badische-zeitung.de/caritas-setzt-bei-arbeitskleidung-auf-nachhaltigkeithttps://www.caritas-ms.de/de/caritas-muenster/presse/arbeitskleidung-spart-wasser-und-co2/Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 19: Wie konnte es nur so weit kommen mit unserer Mobilität?
Oct 13 2023
Caritas Klimapodcast Folge 19: Wie konnte es nur so weit kommen mit unserer Mobilität?
Deutschland ist Autoland: Diesen Spruch hört man immer wieder, sei es in der Wirtschaftspolitik oder am Stammtisch. Aber ist das wirklich so - und wenn ja, warum? Gemeinsam mit dem renommierten Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sind wir in der neuen Folge des Caritas-Klimapodcasts auf Spurensuche gegangen.Außerdem erklärt Knie, warum die Bahn in Deutschland in der Sackgasse steckt und wie eine Bahnreform aussehen könnte, die Soziales und Klimaschutz befördert. "Alles wieder zurück. Wir brauchen eine Bahn die sich um Schienenverkehr kümmert - und sonst um nichts", fordert der Soziologe. Beim Thema Fliegen schlägt Knie ein Zentralregister mit Optionshandel vor: "Jeder Bürger erhält pro Jahr drei Hin- und Rückflüge, wer mehr fliegen will muss sich die Optionsscheine von Menschen kaufen, die ihre Flüge nicht nutzen." Von einem solchen System würden mindestens 70 Prozent der Menschen in Deutschland profitieren, da diese überhaupt nicht fliegen. "Und wer viel fliegt, muss eben auch mehr zahlen". So bliebe sogar der oft zitierte Urlaubsflug nach Mallorca weiter möglich.Über Feedback zum Podcast freuen wir uns als Kommentar oder per Mail an klimaschutz@caritas.de.Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 12: Was ist eine Energiegenossenschaft?
Apr 19 2022
Caritas Klimapodcast Folge 12: Was ist eine Energiegenossenschaft?
Menschen tun sich zusammen und bauen gemeinsam einen Windpark: Klingt verrückt, war aber lange Zeit normal. Warum genossenschaftliche Energieprojekte es inzwischen schwer haben und wie eine Energiegenossenschaft funktioniert, erklärt Jörg Bold von der Ettenheimer Bürgerenergie in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcasts.„Vor 30 Jahren war es Standard, dass Windanlagen genossenschaftlich errichtet wurden“, erzählt Jörg Bold in der 12. Folge des Caritas-Klimapodcast. Er ist seit 2011 Vorsitzender der Bürgerenergie Ettenheim, die unter anderem einen Windpark in der südlichen Ortenau betreibt. Inzwischen jedoch gibt es kaum mehr private oder genossenschaftliche Windenergievorhaben, so Bold. Das liege zum einen daran, dass die Anlagen immer größer wurden – dementsprechend viel Kapital benötigt wird. Zum anderen haben sich die Rahmenbedingungen für Genossenschaften verschlechtert – und nicht zuletzt gab es auch unter den Energiegenossenschaften „schwarze Schafe“, so Bold. Warum die Bürgerenergie Ettenheim bis heute besteht, wie sie funktioniert – und was sich politisch ändern muss, damit genossenschaftliche Windräder wieder lohnen, erklärt Jörg Bold im Interview mit Martin Herceg.Mehr Infos zur Ettenheimer Bürgerenergie unter: www.ettenheimer-buergerenergie.deKrankheitsbedingt erscheint diese Folge später als gewohnt und ohne den üblichen Newsblock. Diesen werden wir in der kommenden 13. Folge des Caritas-Klimapodcast, die Anfang Mai 2022 erscheinen wird nachholen.Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.com/podcasts/8ee67f91-727f-40cb-afbe-f1242f9d851f👉 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2583212👉 Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/caritas-klimapodcast/id1565155290Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 11: Krieg, Energiewende und die Chancen von PV
Feb 25 2022
Caritas Klimapodcast Folge 11: Krieg, Energiewende und die Chancen von PV
Warum gibt es in Deutschland noch Dächer ohne Photovoltaik-Anlagen  – und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die deutsche Energiewende? Diese Fragen stehen im Zentrum der 11. Folge des Caritas-Klimapodcasts.„Mit Photovoltaik können wir in Deutschland den billigsten Strom herstellen“, sagt Prof. Dr. Andreas Bett. Der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ist davon überzeugt, dass es ohne PV, Made in EU nicht gehen wird. „Wir werden künftig deutlich mehr Strom benötigen – mindestens 500 Gigawatt Strom pro Jahr müssten wir eigentlich heute schon über PV-Anlagen erzeugen, derzeit sind es 70“, so Bett, der darauf verweist darauf, dass die technologischen Voraussetzungen schon lange vorhanden seien.„Die Prämisse muss trotzdem lauten: Energiesparen, Energiesparen, Energiesparen “, so Bett. Um die Transformation hinzubekommen, werde es aber auch nicht ohne neue Speichertechnologie gehen. „Neben Batterien und saisonalen Langzeitspeichern spielt hier auch Wasserstoff eine wichtige Rolle – wenn auch zeitversetzt“, sagt Bett und plädiert für einen schnellen Ausbau dezentraler Energiereicher. „Es ist machbar – und vieles, was an beispielsweise an unserem Institut erforscht wurde muss eigentlich nur in die Praxis umgesetzt werden“, so Bett. Das ganze Interview jetzt in der 11. Folge des Caritas-Klimapodcasts._____________________________________________Russland ist am 24. Februar in die Ukraine eingefallen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf das Klima – und auf die Deutsche Energiewende. Was es hier zu wissen gilt, erklärt Kai Bergmann von Germanwatch den Klimanews._____________________________________________Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.com/podcasts/8ee67f91-727f-40cb-afbe-f1242f9d851f👉 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2583212👉 Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/caritas-klimapodcast/id1565155290Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 10: Warum Omas for Future sich für Klimaschutz engagieren
Jan 24 2022
Caritas Klimapodcast Folge 10: Warum Omas for Future sich für Klimaschutz engagieren
Nicht nur junge Menschen setzten sich als Klima-Aktivisten für sozial gerechten und wirksamen Klimaschutz ein: Bei den Omas und Opas for Future engagieren sich immer mehr Menschen aus der Großeltern-Generation. Wie es dazu kam berichtet die Omas-for-Future-Gründerin Cordula Weimann in der zehnten Folge des Caritas-Klimapodcasts."Meine Generation macht 56 Prozent aller Wähler aus, wir sind 34 Millionen Menschen - wenn wir uns nicht aktiv für Klimaschutz einsetzen, dann hat die Jungend keine Chance", sagt Cordula Weimann. Deshalb hat sie 2019 in Leipzig die Omas for Future gegründet. Mit großem Erfolg: Inzwischen engagieren sich deutschlandweit Omas und Opas in mehr als 70 Ortsgruppen. "Den Menschen, die sich bei uns engagieren, geht es darum, zusammen etwas zu erreichen - und Aufklärung zu betreiben", so Weimann. Denn gerade Menschen über 50 tragen laut Weimann mit ihrem individuellem Verhalten massiv dazu bei, dass sich der Planet weiter so stark erwärmt. "Daher versuchen wir unseren Altersgenossen die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Konsumverhalten, Ernährung und Mobilität deutlich zu machen - denn vielen ist nicht klar, wie sehr sie eigenen Alltagsentscheidungen zum Klimaschutz beitragen können", so Weimann.Links aus dem Gespräch:Infos und Materialien zur Bewegung "Omas for Future" unter:--> https://omasforfuture.de/Im Newsblock ordnet Kai Bergmann (Germanwatch) die Pläne zur Energiewende des neuen Klimaministers Robert Habeck ein - und erklärt, warum in der Antarktis gerade ein Klimakippunkt erreicht sein könnte, dessen Folgen für den gesamten Planeten verehrend sein könnten.Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.com/podcasts/8ee67f91-727f-40cb-afbe-f1242f9d851f👉 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2583212👉 Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/caritas-klimapodcast/id1565155290Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 9: Wie kann die Mobilitätswende gelingen?
Dec 30 2021
Caritas Klimapodcast Folge 9: Wie kann die Mobilitätswende gelingen?
Mehr Autos, teurer ÖPNV und Dienstwagenprivilegien für Besserverdienende: Im Verkehrssektor muss sich einiges ändern, wenn eine sozial gerechte und klimafreundliche Mobilitätswende gelingen soll. Wie diese aussehen könnte, erklärt Jens Hilgenberg, Head of Transport Policy beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Interview. Außerdem schauen wir in der letzten Folge des Jahres zusammen mit Kai Bergmann von Germanwatch noch einmal zurück auf das vergangene Jahr."Wir müssen wegkommen vom motorisierten Individualverkehr für alle und überallhin", fordert Jens Hilgenberg. Der Verkehrsexperte des BUND warnt in der neunten Folge des Caritas-Klimapodcasts davor, lediglich die Antriebsart der Motoren zu ändern. "Wir kommen nicht weiter, wenn wir einfach nur auf Akku-betriebenen Individualverkehr setzen", so Hilgenberg. Vielmehr braucht es ganzheitliche und sozial gerechte Konzepte, die sich an die Bedürfnisse vor Ort anpassen. Wie diese aussehen könnten, erklärt er im Gespräch mit Martin Herceg.Links aus dem Gespräch:Infos Jens Hilgenberg unter:--> www.bund.netIm Newsblock schaut Kai Bergmann von Germanwatch zurück ins Jahr 2021 und wagt einen klimapolitischen Ausblick ins kommende Jahr 2022.Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.com/podcasts/8ee67f91-727f-40cb-afbe-f1242f9d851f👉 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2583212👉 Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/caritas-klimapodcast/id1565155290Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 8: Wie stark belastet die Klimakrise uns psychisch?
Nov 29 2021
Caritas Klimapodcast Folge 8: Wie stark belastet die Klimakrise uns psychisch?
Klimaangst, Zukunftspessimismus und Wut: Die Klimakrise macht vielen Menschen psychisch zu schaffen. Warum das so ist, erklärt Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future) in der achten Folge des Caritas-Klimapodcasts. Außerdem gibt es noch eine erste Bewertung des Ampel-Koalitionsvertrags von Germanwatch.Der Klimawandel und seine Folgen haben nicht nur großen Einfluss auf unsere physische Gesundheit sondern belasten uns auch psychisch immer mehr. Besonders junge Menschen macht die Angst vor der Krise und das langsame Tempo beim Klimaschutz zu schaffen. "Um das Problem der Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es kollektives Handeln - für den Einzelnen ist es  schwer wesentliche Veränderungen individuell voranzubringen - das führt schnell zu Frustration", sagt die Psychologin und Sprecherin der Psychologists for Future Katharina van Bronswijk."Ein Großteil der Bevölkerung macht sich Sorgen wegen der Klimakrise", so van Bronswijk. Das führe unweigerlich dazu, dass viele Menschen auch Angst und Trauer in diesem Zusammenhang fühlen - und jeder gehe damit anders um. "Bislang kam zu mir in die Praxis aber noch kein Patient mit dem Krankheitsbild Klimaangst oder Klimadepressionen", so van Bronswijk. Jedoch falle es Menschen an sich schwer mit komplexen Problemen umzugehen. "Die Klimakrise und ihre Folgen sind nun mal sehr komplex - und es braucht ein Gefahrenbewusstsein für Prävention", sagt van Bronswijk. Jedoch seien Menschen grundsätzlich auch in der Lange kognitiv vermittelte Probleme wahrzunehmen und zu verarbeiten: "Früher wurden Stadtmauern gebaut zum Schutz, auch wenn die Stadt zuvor noch nie geplündert worden war", so van Bronswijk.Links aus dem Gespräch:Infos zu Katharina van Bronswijk und den Psychologists fpr Future unter:--> https://www.psychologistsforfuture.orgIm Newsblock ordnet Kai Bergmann von Germanwatch die Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP26 ein und gibt eine erste Bewertung des neuen Koalitionsvertrags der designierten Ampel ab.Weitere Infos: https://germanwatch.org/de/20478Die Chance für einen Aufbruch zur sozial-ökologischen Transformation: Ausführliche Analyse des Koalitionsvertraghttps://germanwatch.org/de/20459Bla-Bla oder Riesenerfolg: Was hat die COP26 gebracht?Ihr könnt den Podcast auch auf euren gewohnten Kanälen abonnieren:👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.com/podcasts/8ee67f91-727f-40cb-afbe-f1242f9d851f👉 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2583212👉 Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/caritas-klimapodcast/id1565155290Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 7: Was bedeutet klimaneutral?
Oct 22 2021
Caritas Klimapodcast Folge 7: Was bedeutet klimaneutral?
Klimaneutral ist beliebt. Immer mehr Produkte werben damit klimaneutral zu sein, auch Konzerne, Banken, Organisationen und Verbände haben sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. So auch die Caritas, die bis 2030 klimaneutral sein will. Was das bedeutet und wie die Chefetage des Verbands das Vorhaben einschätzt, erfahrt ihr in der 7. Folge des Caritas-Klimapodcasts.Kaffee, Dienstleitungen oder sogar Benzin: Immer mehr Produkte und Angebote gibt es inzwischen "klimaneutral" - und der Hype hat gerade erst begonnen. Denn "klimaneutral" ist ein absolutes Trendwort, ein Güte-Siegel, dass nach außen und innen verspricht: Hier geht alles mit klimagerechten Dingen voran. Dabei ist klimaneutral nicht gleich klimaneutral, sagt Eva Rechteiner vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)."Sehr oft wird Klimaneutralität durch Kompensationen erreicht", warnt Rechsteiner. Somit ließe sich sehr schnell eine neutrale Klimabilanz erstellen, ohne eigenen Strukturen und Prozesse ändern zu müssen. Wirklich gewinnbringend sei dies nicht, den das Problem werde nur verlagert - oft in Regionen des globalen Südens, wo für wenig Geld noch vermeintlich viel fürs Klima gemacht werden kann. Im Interview erklärt sie, worauf es bei der Definition ankommt - und was die Herausforderungen sind - um echte Emissionsfreiheit zu erreichen.Umfrage bei Delegiertenversammlung: Thema ist angekommen in der CaritasAußerdem waren wir auf der Caritas-Delegiertenversammlung unterwegs, dem höchsten verbandlichen Gremium der Caritas, das Mitte Oktober in Freiburg getagt hat. Im Vorfeld der Wahl einer neuen Caritas-Präsidentin, wollten wir von den Delegationen aus Direktor*innen und Geschäftsführern wissen, wie Caritas und Klimaschutz zusammenpassen - und was passieren muss, damit die Caritas bis 2030 wirklich klimaneutral arbeiten kann.Du hast Fragen oder Anregungen? Dann nutze die Kommentarfunktion unter diesem Blogbeitrag und diskutiere mit uns! Gerne auch per Mail an klimaschutz@caritas.deAlle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 5: Klimaprämie - wirkungsvoll und sozial gerecht?
Aug 27 2021
Caritas Klimapodcast Folge 5: Klimaprämie - wirkungsvoll und sozial gerecht?
Klimaprämie, Energiegeld, Pro-Kopf-Klimageld: Das System der Rückvergütung von Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an alle Menschen hat viele Namen - und ist die klimapolitische Hauptforderung der Caritas an die kommende Bundesregierung. Doch was hat es genau auf sich mit der Klimaprämie? Warum ist sie bei vielen politischen Akteuren so unbeliebt - und wie stark muss der Preis pro Tonne CO2 steigen, damit marktwirtschaftliche Anreize funktionieren?Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Brigitte Knopf in der fünften Episode des Caritas-Klimapodcasts. Sie ist Klimaforscherin und Generalsekretärin am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin sowie stellvertretende Vorsitzende des 2020 eingeführten Klimarats der Bundesregierung - und warnt: "Am teuersten wird es, wenn wir gar keinen Klimaschutz machen." Das sehe man an den immensen Kosten, die beispielsweise das jüngste Juli-Hochwasser in Westdeutschland angerichtet hat. "Klimaschutz müssen wir schon aus ökonomischen Interesse betreiben", so Knopf.Knopf: "Wir brauchen einen Preis für CO2-Emission!""Wir brauchen einen Preis für CO2-Emission", fordert Knopf. Es dürfe nicht weiter so sein, dass jeder CO2 in der Atmosphäre ablagern könne, ohne dafür zu bezahlen. "Mit den Einnahmen aus der Besteuerung, kann der Staat, dann für einen sozialen Ausgleich sorgen", so Knopf, die eine Rückvergütung dieser Einnahmen an alle Bewohner Deutschlands langfristig als sozial fairsten Weg bewertet. "Damit können wir leider nicht schon morgen anfangen - zunächst muss Finanzbeziehung zwischen Staat und Bürgern geschaffen werden, die die Auszahlung an alle regelt - ähnlich wie es die Kindergeld-Stelle tut", so Knopf.Weiterführende Links:CO2-Rechner: Online-Rechner zu CO2-Bepreisung mit sozialem Ausgleich des MCCMehr Infos zu Dr. Brigitte KnopfCaritas-Klimapodcast goes Spiegel: Stimmenfang – Der Politik-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz? Klimanews feat. GermanwatchIm Newsblock erörtert Kai Bergmann von Germanwatch, wie eine neue Attributionsstudie eine steigende Wahrscheinlichkeit für Starkregen und Hitze als Folgen der Erderwärmung bestätigt. Außerdem geht es um den neuen Projektionsbericht des Umweltbundesamts, der eine große Handlungslücke in Sachen Klimaschutz aufweist.Weitere Infos: Mehr Infos zum geleakten Projektionsbericht: UBA-Projektionsbericht 2021: Klimaziele 2030 dürften verfehlt werdenMehr Infos zur Attributionsstudie: Studie zeigt Zusammenhang: Klimawandel, Flut an Ahr und Erft – und die Frage nach dem VerschuldenFolge 5 des Caritas-Klimapodcasts kommt leider urlaubsbedingt ohne theologischen Impuls.Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 3: Klimawandel und Migration | Wahlprogrammcheck
Jun 25 2021
Caritas Klimapodcast Folge 3: Klimawandel und Migration | Wahlprogrammcheck
In der dritten Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt Studiogast Fabian Scheidler, welchen Einfluss der Klimawandel weltweit auf Fluchtbewegungen hat - und was es braucht, um Klimagerechtigkeit herzustellen. Außerdem werfen wir gemeinsam mit Kai Bergmann von Germanwatch einen Blick auf die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl und haben ein neues „Wort zum Klima“ für euch.Derzeit mehr als 20 Millionen Klimaflüchtlinge weltweitSeit vielen Jahre beschäftigt sich Fabian Scheidler als Buchautor mit Fragen der globalen Gerechtigkeit – und somit auch mit den Folgen des menschengemachten Klimawandels. „Mehr als 20 Millionen Menschen sind derzeit weltweit bedingt durch Extremwetter-Ereignisse auf der Flucht“, warnt Scheidler und merkt an, dass die Zahl von klimabedingten Naturkatastrophen sich global in den vergangenen zehn Jahren verzehnfacht hat.Zusätzlich zu den Extremwetterereignissen kommen laut Scheidler noch langsame Klimawirkungen, wie der Meeresspiegelanstieg: „Viele Gegenden der Welt werden schon heute sukzessive unbewohnbar, wenn zusätzlich gewisse Klimakipppunkte erreicht werden, sind Fluchtbewegungen die logische Folge“, so Scheidler. Nur ein Umdenken hin zu einem wirklich ambitionierten Klimaschutz und eine systematische Transformation, könne die fatalen Entwicklungen des Klimawandels abfedern.Weiterführende Links:Weitere Infos zu unserem Gesprächsgast Fabien Scheidler und seinen Publikationen unter: https://fabian-scheidler.deInfos zur internationalen Arbeit der Caritas in Sachen Klimaschutz unter: https://www.caritas-international.de/wasunsbewegt/dossierthemen/umwelt-enzyklika/umwelt.aspxKLIMANACHRICHTEN FEAT. GERMANWATCHFlankiert wird jede unsere Podcast-Folgen mit einer Schalte zu Kai Bergmann, Referent für deutsche Klimapolitik bei der NGO Germanwatch, die Hörer*innen mit spannenden Einblicken und Nachrichten aus dem Klimapolitischen Berlin versorgt:Die MoreInCommon-Studie zu Klimaschutz und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland findet ihr unter: https://www.moreincommon.de/klimazusammenhalt👉 Spotify: https://open.spotify.com/show/07vCCF9qUGa8zS8U0jTDwC 👉 Amazon Music: https://music.amazon.com/podcasts/8ee67f91-727f-40cb-afbe-f1242f9d851f👉 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2583212👉 Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/caritas-klimapodcast/id1565155290Alle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/
Caritas Klimapodcast Folge 2: Klimawandel und Gesundheit
May 28 2021
Caritas Klimapodcast Folge 2: Klimawandel und Gesundheit
In der zweiten Folge des Caritas-Klimapodcasts erklärt unser Studiogast Dr. Martin Herrmann, wie stark der Klimawandeln unsere Gesundheit beeinflusst. Außerdem: Klimanachrichten von Germanwatch und das „Wort zum Klima“.Für den Vorsitzenden der Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Martin Herrmann steht fest: Der Klimawandel macht uns krank. Nur wenn wir mit die Klimakrise als Notfall betrachten – und dementsprechend reagieren, sei eine menschliche Zukunft auf dem Planeten Erde möglich.Im Gespräch macht Herrmann deutlich, wie schwerwiegend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels bereits sind: „Immer mehr Menschen sterben in Deutschland einen hitzebedingten Tod, Allergien und neue Infektionen breiten sich aus – das gilt auch für Lungen- und Herzkrankheiten.“ Er stellt heraus, dass besonders arme Menschen – auch im globalen Norden –  hart betroffen sind: „In der Tat schultern schon heute vor allem die Einkommensschwachen die gesundheitliche Last des Klimawandels“, so Herrmann.Herrmann: „Politik muss verstehen und handeln“Von der Politik erwartet Herrmann ein besseres Verständnis für den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Klimawandel. „Ich stelle leider immer wieder fest, dass die meisten Politikerinnen und Politiker keine Ahnung haben, welche Auswirkungen die Veränderung des Klimas für die Gesundheit der Menschen hat“, so Herrmann. Die Politik dürfe den Zeitraum des Handelns daher nicht verpassen: „Es ist ähnlich wie bei einer Krebserkrankung – je früher nach der Diagnose eine Behandlung stattfindet – umso größer die Chance auf Heilung.“„Wir müssen aufhören unsere Waffen auf die Natur zu richten und uns damit selbst zu zerstören“, warnt Herrmann. Das gehe nur wenn wir miteinander ins Handeln kommen. „Es braucht keine Mehrheit, sondern eine kritische Masse an Menschen, die den Klimawandel wirklich ernst nimmt – sich laut und tatkräftig für eine gesellschaftliche Transformation einsetzt und mit positivem Beispiel voran gehen.“Weiterführende Links:Du willst dich engagieren für Gesundheit im Klimawandel? Dann schau mal bei Health for Future rein.Weitere Infos zur Allianz für Klimawandel und Gesundheit unter: www.klimawandel-gesundheit.deKLIMANACHRICHTEN FEAT. GERMANWATCHFlankiert wird jede unserer Podcast-Folgen mit einer Schalte zu Kai Bergmann, Referent für deutsche Klimapolitik bei der NGO Germanwatch, der die Hörer*innen mit spannenden Einblicken und Nachrichten aus dem Klimapolitischen Berlin versorgt:Beschluss des BVerfG zur Klimaklage junger Menschen und daraus resultierend Novellierung des deutschen Bundes-Klimaschutzgesetzes: Mehr InfosAktion im Rahmen der Bundestagswahl: "Bundestagswahl zur Klimawahl machen. Der KlimaPledge": Jetzt mitmachenNeueste Studie der Internationalen Energie Agentur IEA: Roadmap 2050. wie die globale Energiewende meistern, um 2050 klimaneutral zu sein: Zur Studie und Infos auf deutschAlle weiteren Folgen des Caritas-Klimapodcasts finden Sie unter: https://caritasklimapodcast.buzzsprout.com/shareMehr Infos zur Caritas Jahreskampagne unter: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/klimaschutz/