Die Zukunft des Fußballs

Die Zukunft des Fußballs Podcast

Herzlich Willkommen zur Zukunft des Fußballs! In diesem Podcast werden verschiedene Themen und Diskussionen besprochen, die Einfluss auf den (Profi-) Fußball haben. Dabei geht es um Regeln, um sportpolitische und gesellschaftsrelevante Themen sowie um die wirtschaftliche Seite des Sports. read less
SportsSports

Episodes

#37 Equal Pay – Mit den Bundesligaspielerinnen Vanessa Leimenstoll und Jessica Wich
Apr 6 2022
#37 Equal Pay – Mit den Bundesligaspielerinnen Vanessa Leimenstoll und Jessica Wich
Im Sommer 1990 sicherte sich die deutsche Herren-Nationalmannschaft in Italien den Weltmeister-Titel – dafür wurden die Spieler mit einer Prämie von je 125.000 D-Mark belohnt. Ein Jahr zuvor gewann die Frauen-Nationalmannschaft zum ersten Mal einen großen Titel und wurde Europameister, im eigenen Land sogar – als Prämie gab es ein Kaffeeservice mit blauen, gelben und roten Blümchen drauf. Ja, ihr habt richtig gelesen: Ein Kaffeeservice. Mehr nicht. Equal Pay und die fehlende Gleichbehandlung war also auch im Fußball schon immer ein Thema. Doch der Trend zeigt in die richtige Richtung: Die US-amerikanischen Fußballerinnen erhalten nach jahrelangem Kampf künftig vom Verband US Soccer die gleiche Bezahlung wie die Männer - "Equal Pay" ist dort Wirklichkeit geworden. Auch in anderen Ländern steigt der Stellenwert des Frauenfußballs, wohingegen sich der deutsche Frauenfußball in den letzten Jahren eher schwer tut. Warum fristet der Frauenfußball trotz großer Erfolge in der Vergangenheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eher ein Schattendasein? Wie kann man den Frauenfußball hierzulande attraktiver gestalten? Und wie stressig ist das Leben als Spitzenfußballerin? Darüber sprechen wir mit Vanessa Leimenstoll und Jessica Wich.  Vanessa hat einen steilen Aufstieg hinter sich. Sie war in der letzten Saison noch Torschützenkönigin in der 2. Frauen-Bundesliga Süd, spielt aktuell bei der TSG Hoffenheim und durfte dort sogar schon Champions-League-Erfahrungen sammeln.  Jessica ist bereits länger im Geschäft und durfte in ihrer Karriere große Erfolge feiern: Sie hat den DFB-Pokal, die deutsche Meisterschaft, die Champions-League und die U20-Weltmeisterschaft gewonnen. Seit 2014 steht sie in Diensten von Bayer 04 Leverkusen.  Vielen Dank für eure Zeit und das sympathische Gespräch mit interessanten Einblicken! Ihr könnt den beiden auch bei Instagram folgen unter vanessa.lml und jesswich_90.
#34 Spotlight: Sheriff Tiraspol
Oct 13 2021
#34 Spotlight: Sheriff Tiraspol
#34 Spotlight: Sheriff Tiraspol Wolltet ihr immer schon mal wissen, was es mit der politischen Situation in Transnistrien auf sich hat? Vermutlich nicht. In unserem ersten Spotlight erfahrt ihr es dennoch. Denn wir reden über Sheriff Tiraspol – den Verein, der für eine der größten Fußball-Überraschungen in der jüngeren Geschichte sorgte und als Vertreter der Divizia Nationala, der höchsten Fußballliga Moldawiens, gegen Real Madrid in der Champions League gewann. Nur leider ist dieser Sieg des krassen Underdogs gegen den großen Favoriten kein Fußballmärchen, das man romantisch verklären könnte; denn Sheriff Tiraspol ist ein außergewöhnlich politischer Verein. Er ist eng verwoben mit Transnistrien, einem Landstrich, der völkerrechtlich zu Moldawien gehört und trotzdem ein eigener Staat sein möchte. Transnistrien verfügt über eine eigene Regierung, eine eigene Währung und eigenes Militär. Aber kein Land erkennt das Gebiet, das als Paradies für Geldwäsche und Korruption gilt, als souveränen Staat an. In diesem Spotlight erfahrt ihr die Hintergründe. Transnistrien, Moldawien, Rumänien, Russland: In welcher Beziehung stehen diese Länder zueinander? Was hat die komplizierte politische Gemengelage mit Fußball und dem Sheriff Tiraspol zu tun? Wird der Fußball von einem zwielichtigen Regime instrumentalisiert? Und wie politisch darf ein Fußballverein sein? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank!  Quellen: https://www.welt.de/welt_print/article2102593/Die-Patrioten-von-Transnistrien.html https://www.spox.com/de/sport/fussball/international/2109/Artikel/kolumne-auswaertsspiel-das-sheriff-maerchen-das-kenes-ist-ftr.html https://www.sueddeutsche.de/sport/sheriff-real-madrid-sieg-champions-league-moldawien-transnistrien-1.5425816 https://www.sueddeutsche.de/sport/champions-league-qualifikation-sheriff-tiraspol-1.5391171 https://www.dw.com/de/sheriff-tiraspol-besiegt-real-madrid-champions-league-aussenseiter-aus-transnistrien/a-59189273 https://11freunde.de/artikel/wer-ist-hier-der-sheriff/558914 https://sz-magazin.sueddeutsche.de/reise/land-des-schadhaften-laechelns-73922
#33 Klubeigene Medien – Mit Felix Janoschek
Jun 16 2021
#33 Klubeigene Medien – Mit Felix Janoschek
„Der FC Bayern München gibt den Startschuss für FC Bayern.tv live, seinen eigenen, linearen Fernsehsender. Dort gibt es rund um die Uhr Berichte über den FC Bayern zu sehen - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.“ So bewirbt der FC Bayern seinen TV-Kanal, auf dem Fans mit Inhalten zum FC Bayern versorgt werden. Aber nicht nur der Branchenprimus produziert eigenen Video-Content – klubeigene Medien sind in der Bundesliga heutzutage etablierte PR-Instrumente und liefern neben fußballerischen Inhalten oftmals einen ausgewählten Blick hinter die Kulissen. Insbesondere die Spielerinnen und Spieler werden auf unterschiedlichste Arten und Weisen präsentiert. Die Inhalte sollen informieren, unterhalten und Fans an den Verein binden. Aber welche Rolle spielen klubeigene Medien im Medienkanon? Stehen sie in Konkurrenz zu etablierten Leitmedien wie der Sportschau und dem Kicker? Fehlt klubeigenen Medien eine kritische journalistische Distanz? Und wo kann man erfahren, wie Mats Hummels eine Dorade filetiert? Darüber unterhalten wir uns mit Felix Janoschek. Felix ist Videojournalist und Content Creator bei Wölfe TV, dem klubeigenen TV-Sender des VfL Wolfsburg. Dort ist er nicht nur für die Planung der Inhalte zuständig, sondern steht auch oft vor der Kamera, interviewt Spielerinnen und Spieler und moderiert Spiele des VfL Wolfsburg. Zuvor hat er bereits bei Hannover 96 und der DFL gearbeitet. Vielen Dank für deine Zeit und das spannende Gespräch! Dies ist die letzte Folge vor unserer wohlverdienten Sommerpause. Wir wünschen euch einen tollen Sommer und halten euch über Facebook, Instagram und Twitter auf dem Laufenden, wann es wieder losgeht. Bis dahin würden uns über Themenvorschläge und Feedback sehr freuen. Bleibt gesund! Die Umfrage zur Beliebtheit von Klub-Medien: https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/05/auch-wegen-corona-klub-medien-werden-immer-beliebter  Wölfe-TV: https://www.vfl-wolfsburg.de/aktuelles/woelfe-tv/ Der VfL Wolfsburg bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfdfDFNp50xLjAjD0TKOa4g
#31 Relegation - Fluch oder Segen? Mit Oliver Fritsch
Jun 2 2021
#31 Relegation - Fluch oder Segen? Mit Oliver Fritsch
Borussia Dortmund hat im Laufe der Jahrzehnte viele große Siege errungen: Wer erinnert sich nicht an das 3:1 im CL-Finale gegen Juventus Turin im Jahr 1997? An den 2:1-Sieg im Finale des Europapokals der Pokalsieger 1966 gegen den FC Liverpool, wodurch der BVB als erste deutsche Mannschaft überhaupt einen europäischen Titel gewann? Oder das Pokalendspiel in der Saison 11/12, als der FC Bayern mit 5:2 geschlagen wurde? Und doch: Das vielleicht denkwürdigste Spiel der Vereinsgeschichte fand im Jahr 1986 statt. Das bekannte Fanzine „schwatzgelb“ bezeichnet es sogar als „das Schicksalsspiel des Vereins überhaupt“: Ein 3:1-Sieg gegen Fortuna Köln in der Relegation, mit dem der BVB in letzter Sekunde den Absturz in die Zweitklassigkeit verhindern konnte, nachdem das Hinspiel mit 0:2 verloren wurde. Die zur Saison 08/09 im deutschen Profifußball wieder eingeführte Relegation ist dennoch nicht unumstritten. Werden die Erstligisten, die sich zumeist gegen die Zweitligisten durchsetzen, bevorteilt? Sollte man sich eher am englischen Modell orientieren, das drei feste Absteiger und Play-Offs um den letzten Aufstiegsplatz vorsieht? Und gibt es eine erhöhte Anzahl von Herzinfarkten in den Tagen nach einem spannenden Relegationskrimi? Darüber diskutieren wir mit Oliver Fritsch. Oliver war lange Jahre als Spieler und Trainer im Amateurfußball unterwegs und arbeitet seit 2008 als Sportredakteur bei Zeit Online. Zudem hat er hartplatzhelden.de gegründet, ein Videoportal für Amateur- und Jugendfußball. Neben einem eigenen Podcast erscheinen auf hartplatzhelden.de auch Kolumnen zu diversen Entwicklungen im Amateurfußball. Für diese Folge haben wir ihn jedoch insbesondere aufgrund seines 2021 erschienenen Buches „Fußball als Nahtoderfahrung“ angefragt: Darin geht es um das völlig verrückte und dramatische Relegationsspiel des 1. FC Nürnberg gegen den FC Ingolstadt vor knapp einem Jahr, das erst in der 6. Minute der Nachspielzeit durch einen reingestolperten Treffer des FCN entschieden wurde. Vielen Dank für deine Zeit, Oliver! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Zusammenfassung des Relegations-Rückspiels 1. FC Nürnberg vs. FC Ingolstadt: https://www.youtube.com/watch?v=zMJZgF4k-vQ Hier kann man “Fußball als Nahtoderfahrung“ bestellen: https://www.starfruit-publications.de/buecher/oliver-fritsch/  Der hartplatzhelden-Podcast: https://open.spotify.com/episode/38RyozOt1cwKOqBkj2po5v  Der Twitter-Account von Oliver: https://twitter.com/olifritsch
#30 Auswärtstorregel
May 26 2021
#30 Auswärtstorregel
Wir schreiben den 10. April 2008, Getafe: Oliver Kahn stürmt in der 120. Minute für den FC Bayern München mit wild entschlossener Miene im Spiel gegen den FC Getafe nach vorne, um das Unmögliche noch möglich zu machen. Beim aktuellen Spielstand von 3:2 wären die Bayern ausgeschieden; ein Tor zum Ausgleich jedoch – und sie erreichen das Halbfinale des UEFA-Cups. Vielleicht erinnern sich einige von euch an das Drama von damals. Auf jeden Fall wäre die Ausgangslage ohne die Auswärtstorregel eine andere gewesen: Dann würde ein weiteres Tor nicht das Weiterkommen bedeuten, sondern lediglich ein Elfmeterschießen nach sich ziehen. Das wirft Fragen auf: Wie gerecht ist die Regel heutzutage? Eingeführt wurde sie vor über 50 Jahren vor allem wegen des damals riesigen Heimvorteils – gibt es den überhaupt noch? Ist die Auswärtstorregel ein Anachronismus, den man vielleicht sogar komplett abschaffen sollte? Und wie steht die UEFA dazu? Für diejenigen, deren Erinnerungen an das Bayern-Spiel von vor 13 Jahren allzu sehr verblasst sind: Die Auflösung gibt es natürlich in der Folge. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Statistik zum abnehmendem Heimvorteil: https://www.sueddeutsche.de/sport/auswaertstorregel-heimvorteil-datenanalyse-1.4364645 Das überragende Tor von Robben damals: https://www.youtube.com/watch?v=fTJRWQyF_u4
#29 Farmteams im Profifußball - Mit Lukas Salfinger und Tobias Fries
May 19 2021
#29 Farmteams im Profifußball - Mit Lukas Salfinger und Tobias Fries
RasenBallsport Leipzig hat seinen sportlichen Erfolg der letzten Jahre auch seinen Farmteams zu verdanken – insbesondere der FC Red Bull Salzburg gibt Jahr für Jahr seine besten Spieler an Leipzig ab. RB Salzburg wiederum bedient sich regelmäßig beim österreichischen Zweitligisten FC Liefering, der ebenfalls zum Red Bull-Konzern gehört. Aber nicht nur Red Bull unterhält Farmteams. Auch Vereine wie Manchester City oder Ajax Amsterdam verfolgen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, diese Strategie. In anderen Sportarten wie dem Basketball ist dieses Phänomen bisweilen noch weiter verbreitet. Was bedeutet das für den Fußball? Welche Vorteile versprechen sich die Vereine? Sind zweite Mannschaften nicht auch Farmteams? Und wie kam der Fluminense FC aus Brasilien auf die verrückte Idee, ein Farmteam in der dritten slowakischen Liga zu halten? In dieser Folge dürfen wir Lukas Salfinger und Tobias Fries vom Online-Magazin nullzueins begrüßen. Bei nullzueins wird über alles geschrieben, was abseits des Fußballplatzes passiert: Hintergrundinformationen, Interviews und kritische Beobachtungen zu Themen, die den Fußball bewegen. Wir durften vor einiger Zeit einen Artikel für nullzueins verfassen – nun haben wir von der Expertise der beiden profitiert. Vielen Dank, dass ihr da wart! nullzueins findet ihr hier: https://nullzueins.net/ Unser Artikel für nullzueins zum Draft-System: https://nullzueins.net/2021/02/21/draft-system-im-fussball/?fbclid=IwAR0kyHE1Fgfg-LuilIGbYjd1960cBMXS_u2vNcAjHP1BSHS_s2C9Mz6J6lY Der Artikel von nullzueins zu Farmteams: https://nullzueins.net/2021/05/20/farmteam-loan-army-oder-zweite-mannschaft/
#28 Homosexualität im Fußball - Mit Kevin Kühnert
May 5 2021
#28 Homosexualität im Fußball - Mit Kevin Kühnert
„Weil wir Menschen nicht danach bewerten, wen sie lieben Ihr Sex ihre Sache ist und sie es nicht verdienen Von den Dümmsten der Dummen beurteilt zu werden Um von ihnen dann verurteilt zu werden“ So singt es Marcus Wiebusch in „Der Tag wird kommen“, seiner Kampfansage an Homophobie im Fußball. Das Lied wurde im Jahr 2014 veröffentlicht und greift den Umstand auf, dass sich in Deutschland noch kein aktiver Fußballprofi ein Outing zugetraut hat. Leider hat sich das bis heute nicht geändert – was Fragen aufwirft, über die wir sprechen möchten. Hat der Fußball ein Problem mit Homophobie? Warum hat sich bisher kein aktiver Spieler geoutet? Welchen Einfluss kann die aktive Fanszene gegen homophobe Tendenzen ausüben? Und wie sollte man mit Regenbogen-Flaggen im Stadion umgehen? Für die Beantwortung dieser Fragen erhalten wir Unterstützung von Kevin Kühnert. Kevin ist stellvertretender SPD-Vorsitzender und kandidiert für die kommende Bundestagswahl. Dennoch nimmt er sich immer wieder Zeit für seine große Leidenschaft: Fußball. Kevin steht regelmäßig in der Kurve von Arminia Bielefeld, wenn gerade keine Corona-Pandemie ist. Als sich in der Öffentlichkeit zu seiner Homosexualität bekennender Spitzenpolitiker kann er sich besonders gut in die Situation homosexueller Fußballprofis hineinversetzen und spricht mit uns ganz offen über dieses Thema, das in einer aufgeklärten Gesellschaft eigentlich keines mehr sein sollte. Vielen Dank, Kevin! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!  Marcus Wiebusch – Der Tag wird kommen: https://www.youtube.com/watch?v=-qOg8E4Tzto  Homophobie im Fußball – Der Sportshow-Talk: https://www.youtube.com/watch?v=ongGJu7o7GI&t=124s  Homosexualität im Fußball - Immer noch ein Tabuthema: https://nullzueins.net/2021/01/26/homosexualitat-im-fusball-immer-noch-ein-tabuthema/
#27 Der Fußballkommentator – Mit Robby Hunke
Apr 28 2021
#27 Der Fußballkommentator – Mit Robby Hunke
„Ricken, lupfen jetzt… JAAAAA!“ Viele Fußballfans werden sofort wissen, um welches Spiel es sich handelt: Das CL-Finale 1997, Borussia Dortmund gegen Juventus Turin. Mittendrin: Marcel Reif, der den entscheidenden Treffer von Lars Ricken zum 3:1 euphorisch kommentierte und dessen Ausruf bis heute vielen BVB-Fans im Ohr geblieben ist. Denn Kommentatoren prägen das Fußball-Erlebnis vor dem TV entscheidend mit. Daher sprechen wir in dieser Folge über das Kommentieren. Wie bereiten sich Fußballkommentatoren auf ein Spiel vor? Eine unterhaltsame Art oder taktisches Verständnis – was ist wichtiger? Wie wird eine Sportschau-Zusammenfassung erstellt? Und wie werden Fußballspiele in einigen Jahren kommentiert? Als Gast ist Robby Hunke dabei. Robby ist während der Corona-Zeit auch außerhalb der Fußballwelt bekannt geworden, denn er kommentiert unter dem Hashtag #KommentatorInQuarantäne banale Alltagssituationen. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. Spieltagszusammenfassungen für die Sportschau sowie internationale Topspiele auf DAZN. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und locker-sympathischen Art gibt er uns interessante Einblicke in die Welt der Fußballkommentatoren. Herzlichen Dank, Robby! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!
#25 Rechtsextremismus im Fußball – Mit Robert Claus
Apr 14 2021
#25 Rechtsextremismus im Fußball – Mit Robert Claus
Im Idealfall ist der Fußball ein Hort voller Vielfalt. Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Gruppen feuern ihren Verein miteinander an oder stehen gemeinsam im Amateurfußball auf dem Platz. Eine begrüßenswerte und wichtige Entwicklung! Das sehen jedoch nicht alle so. Auch heutzutage wird der Fußball bisweilen noch von Personen mit rechtsextremer Gesinnung für ihre menschenfeindlichen Ansichten instrumentalisiert. Inwiefern nehmen rechtsextreme Gruppierungen im Fußball Einfluss auf die Fankurven? Wie vernetzt und organisiert sind rechtsextremistische Fanszenen untereinander? Ist das Problem im Osten Deutschlands größer als im Westen? Und wie können Vereine eine Atmosphäre fördern, in der Fußball inklusiv wirken und alle Menschen miteinander verbinden kann? Unser Gast bei dieser Folge ist Robert Claus: Autor, Moderator und Wissenschaftler. Er forscht und publiziert u. a. zu den Themen Fankulturen, Hooliganismus, Rechtsextremismus sowie Vielfalt und Antidiskriminierung. 2017 erschien sein Sachbuch „Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik“. Sein neuestes Werk aus dem Jahr 2020 lautet „Ihr Kampf. Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“. Zudem hat er Vereine und Verbände bei ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus beraten, u. a. Borussia Dortmund. Vielen Dank für deine Zeit, Robert! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!
#24 Digitale Trainingsunterstützung – Mit Andreas Gschaider von B42
Apr 7 2021
#24 Digitale Trainingsunterstützung – Mit Andreas Gschaider von B42
Digitalisierung ist ein Riesenthema, das alle gesellschaftlichen Bereiche beeinflusst. Auch den Sport und damit natürlich ebenso den Fußball. Insbesondere bei der Trainings- und Belastungssteuerung ergeben sich durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten, die wir in dieser Folge genauer beleuchten möchten. Welche digitalen Mittel gibt es, um das Fußballtraining sinnvoll zu begleiten? Lohnt sich der Einsatz digitaler Instrumente zur Trainings- und Belastungssteuerung auch im Amateurfußball? Wie digitalisiert ist das Fußballtraining in 10 Jahren? Und welche Facetten des Fußballtrainings wird man nie auf digitale Art und Weise unterstützen können? Wir haben für diese Folge mit Andreas Gschaider gesprochen. Er ist ein Entrepreneur, der Amateurfußballerinnen und Amateurfußballer mit seiner App „B42“ unterstützen möchte. Andi hat viele Jahre Erfahrung im ambitionierten Amateurfußball als Spieler, Trainier sowie sportlicher Leiter gesammelt und mit der Gründung der App sein Hobby zum Beruf gemacht. Die Idee: Leistungssteigerung sowie Verletzungsprophylaxe im Amateurfußball durch ein digital angeleitetes Fußball-spezifisches Training und Ernährungstipps sowie ein Rehabereich mit spezifischen Übungen zu diversen Verletzungsbildern. Mittlerweile wird B42 von über 100.000 Fußballerinnen und Fußballern genutzt. Andi konnte also reichlich Expertise zur Beantwortung unserer Fragen beisteuern. Vielen Dank für deine Zeit! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Homepage von B42: https://www.b-42.com/
#23 Schalke, Katar und der moderne Fußball – Mit Peter Neururer (Teil 2)
Mar 25 2021
#23 Schalke, Katar und der moderne Fußball – Mit Peter Neururer (Teil 2)
Peter Neururer feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group – dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig – mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im zweiten Teil des Interviews über moderne Entwicklungen im Profifußball. Würde Peter einen Boykott der WM 2022 in Katar unterstützen? Wie steht er zu neuartigen Wettbewerbsformen wie der Nations oder der Conference League? Was hält er von modernen Begriffen wie „Spielermaterial“ und „Gegenpressing“? Und wie bewertet er die desaströse Lage auf Schalke? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der erste Teil des Interviews (Folge 22), bei dem es um den Trainerberuf geht, wurde bereits am 18.03.2021 veröffentlicht. Da wir das Gespräch vor Ort aufgenommen haben, ist der Klang etwas anders, als ihr es von uns gewohnt seid.  Welches Thema muss unbedingt in den nächsten Folgen diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank! Themenfelder: 01:02 Schalke 04 21:04 Neururer als Bundestrainer? 23:37 Moderner Fußball 33:50 Die WM in Katar 38:43 Hörerfragen
#22 Der Trainerberuf – Mit Peter Neururer (Teil 1)
Mar 17 2021
#22 Der Trainerberuf – Mit Peter Neururer (Teil 1)
Für diese Folge brechen wir mit einer Tradition. Denn wir haben zum ersten Mal ein Gespräch nicht digital, sondern gemeinsam vor Ort aufgenommen – in Gelsenkirchen durften wir ein zweistündiges Interview mit Peter Neururer führen. Peter feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group – dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig – mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im ersten Teil des Interviews über den Trainerberuf. Wie groß ist der Einfluss eines Trainers? Wie ist Erfolg bei Trainern definiert? Werden Trainer zu schnell gefeuert? Und wie ist der Transfer von Andriy Shevchenko zum 1. FC Köln gescheitert? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Auch Anekdoten aus seinem großen Erfahrungsschatz als Trainer im Profifußball kommen nicht zu kurz. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der zweite Teil des Interviews, bei dem es in erster Linie um Katar, Schalke und Peters Sicht auf den modernen Fußball geht, wird am 25.03.2021 veröffentlicht. Welches Thema muss unbedingt in den nächsten Folgen diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank!