Tunesien - die verratene Revolution?

Weltspiegel Podcast

Dec 9 2022 • 29 mins

Am 17. Dezember wählen die Tunesier und Tunesierinnen ein neues Parlament. Aber so richtig enthusiastisch scheint kaum jemand zu sein, Expert:innen rechnen mit einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung. Dabei ist gerade der 17. Dezember ein Tag mit großer historischer Bedeutung für die tunesische Demokratie: Am 17. Dezember 2010 hat sich der Gemüsehändler Mohammed Bouazizi vor dem Verwaltungsgebäude einer tunesischen Kleinstadt selbst in Brand gesteckt. Das war der Auslöser des sogenannten Arabischen Frühlings. In großen Teilen der arabischen Welt gingen Menschen für Demokratie und Freiheitsrechte auf die Straße. Und heute? Wie kann es sein, dass Menschen vor 12 Jahren ihr Leben im Kampf für die Demokratie aufs Spiel gesetzt haben – und dass in Tunesien jetzt kaum einer wählen gehen möchte? Darüber sprechen wir mit unserer Korrespondentin Kristina Böker, die in die Kleinstadt zurückgekehrt ist, in der einst die Revolution begann. Und wir fragen den ehemaligen ARD-Korrespondenten und Nahost-Experten Jörg Armbruster, was in anderen Ländern der Region letztlich aus den Träumen des Arabischen Frühlings geworden ist – und mit welcher Einschätzung er damals so richtig daneben lag.

You Might Like

The Daily
The Daily
The New York Times
The Dan Bongino Show
The Dan Bongino Show
Cumulus Podcast Network | Dan Bongino
WSJ What’s News
WSJ What’s News
The Wall Street Journal
USA TODAY 5 Things
USA TODAY 5 Things
USA TODAY / Wondery
The Glenn Beck Program
The Glenn Beck Program
Blaze Podcast Network
Mark Levin Podcast
Mark Levin Podcast
Cumulus Podcast Network
Morning Joe
Morning Joe
Joe Scarborough and Mika Brzezinski, MSNBC
The Matt Walsh Show
The Matt Walsh Show
The Daily Wire
The Ben Shapiro Show
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire
Pod Save America
Pod Save America
Crooked Media
The Rachel Maddow Show
The Rachel Maddow Show
Rachel Maddow, MSNBC
Morning Wire
Morning Wire
The Daily Wire
The Al Franken Podcast
The Al Franken Podcast
ASF Productions