Doppelstunde

Florian Nuxoll

Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni Tübingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde über die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen. Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann. read less
EducationEducation

Episodes

Außerschulische Lernorte - wo Wissen lebendig wird.
Sep 26 2024
Außerschulische Lernorte - wo Wissen lebendig wird.
Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250In der neuen Folge von Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin der experimenta gGmbH in Heilbronn, über die Bedeutung außerschulischer Lernorte und die Herausforderungen des schulischen Alltags. Frau Renner berichtet von ihrer vielseitigen Karriere und ihrer Arbeit in der experimenta, Deutschlands größtem Science Center. Die Einrichtung bietet eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt mit interaktiven Stationen, Laboren und speziellen Bildungsprogrammen, die Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistern sollen. Besonders spannend ist der Ansatz, wie die experimenta Schülerinnen und Schüler erreicht, die im traditionellen Unterricht oft wenig Erfolg haben. Frau Renner betont, dass außerschulische Lernorte wie Science Center eine wichtige Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen und eine Chance bieten, verschiedene Lernformate zu kombinieren. Gleichzeitig spricht sie die Herausforderungen an, denen Schulen bei der Integration solcher Angebote begegnen, und verweist auf die begrenzten Ressourcen, um solche Projekte flächendeckend zu realisieren. Ein zentrales Thema der Folge ist auch die Frage, wie Schulen durch solche Lernorte entlastet werden können und welche Rolle diese bei der Vermittlung von Future Skills und interdisziplinärem Wissen spielen. Bärbel Renner plädiert für mehr Vernetzung zwischen Schulen, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Zum Abschluss stellt sich die Frage, ob wir in jedem Umkreis ein Science Center brauchen und welche finanziellen Hürden dies mit sich bringt. Frau Renner bleibt optimistisch und sieht in der engen Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Lernorten einen wesentlichen Baustein für eine erfolgreiche Bildung der Zukunft. Eine Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, neue Wege zu gehen und Lernräume zu schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler durch innovative Methoden wirklich mit Freude lernen können! Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Ein Gespräch mit ChatGPT
Aug 10 2024
Ein Gespräch mit ChatGPT
Werbehinweis: https://www.westermann.de/veranstaltung/168000/Open-Day-Westermann-Akademie-und-mobile-schuleIm August 2023 wurde bereits eine Episode veröffentlicht, in der Florian „gemeinsam“ mit ChatGPT eine Folge aufnahm. Im vergangenen Jahr musste Florian die Beiträge von ChatGPT noch selbst vorlesen, aber in diesem Jahr kann ChatGPT mit einer eigenen Stimme sprechen. Die synthetische Stimme, die den Namen Cove trägt, übernimmt die Gesprächsführung.Florian und Cove blicken auf das letzte Schuljahr zurück und diskutieren, welche Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung in Schulen stattgefunden haben. Sie sprechen über das Konzept des „Uncanny Valley“ sowie über die Podcast-Folgen mit Professor Dr. Korte zum Thema Neurowissenschaften und Professor Dr. Renner zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche von Teenagern.Cove erklärt die neuesten Aktualisierungen des Modells GPT-4, einschließlich der Multimodalität, die es ermöglicht, Bilder zu analysieren und zu beschreiben. Florian bleibt jedoch kritisch und weist auf gelegentliche Fehler und Halluzinationen des Modells hin, die noch immer vom System produziert werden.Ein weiteres Thema des Podcasts ist die kritische Haltung des Karolinska Instituts gegenüber digitalen Geräten in Schulen. Florian stimmt zu, dass Technologie ablenken kann, betont jedoch, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Er fordert einen ausgewogenen Ansatz, bei dem sowohl analoge als auch digitale Methoden ihren Platz haben.Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Was denken Eltern über Schule und Künstliche Intelligenz?
Jul 16 2024
Was denken Eltern über Schule und Künstliche Intelligenz?
In der aktuellen Episode der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Körber-Stiftung. Die beiden beleuchten die Ergebnisse einer umfangreichen Elternumfrage, die das Verhältnis von Eltern zu KI und deren Einfluss auf den Bildungsweg ihrer Kinder untersucht. Julia André berichtet, dass die Umfrage interessante und teilweise überraschende Ergebnisse hervorgebracht hat. Eine bemerkenswerte Erkenntnis ist, dass 89% der befragten Eltern optimistisch auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken – trotz der Herausforderungen und Veränderungen, die KI mit sich bringt. Dabei wird deutlich, dass Eltern zwar die Chancen von KI erkennen, gleichzeitig aber auch Bedenken haben, insbesondere hinsichtlich des möglichen Missbrauchs durch Schummeln und der Vermittlung falscher Inhalte.Die Diskussion verdeutlicht, dass es entscheidend ist, einen differenzierten Umgang mit KI in der Bildung zu finden. Florian Nuxoll und Julia André sind sich einig, dass es nicht darum gehen kann, den Einsatz von KI zu verbieten, sondern vielmehr darum, Schülern den kompetenten und kritischen Umgang damit beizubringen. KI könnte etwa in der individuellen Förderung von Schülern durch adaptive Lernsysteme große Vorteile bieten, während generative KI-Tools sinnvoll genutzt werden müssen, um Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Notwendigkeit von Fortbildungen für Lehrkräfte, um diese auf den neuesten Stand im Umgang mit KI zu bringen. Im Gespräch wird betont, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernen, sondern auch ethische Fragen im Umgang mit KI diskutieren und reflektieren müssen. Auch Eltern müssen stärker informiert und eingebunden werden, um ihre Kinder in einer digitalisierten Welt unterstützen zu können.Zum Abschluss der Folge unterstreichen Florian Nuxoll und Julia André die Bedeutung eines konstruktiven und chancenorientierten Umgangs mit KI in der Bildung. Es gilt, die Möglichkeiten von KI zu nutzen, um die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu verbessern und gleichzeitig die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen im Blick zu behalten.Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Projekt "#I_make_AI"
Jun 10 2024
Projekt "#I_make_AI"
In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll erneut mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Die beiden Experten für künstliche Intelligenz berichten über das innovative Projekt "#I_make_AI" und seine Bedeutung für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der KI. Das Projekt entstand aus einem deutschlandweiten Schulcluster und wird in Kooperation mit der Nordmetallstiftung und Mint EC umgesetzt.Im Gespräch erläutern die Gäste, wie "#I_make_AI" darauf abzielt, Jugendlichen nicht nur die Nutzung von KI näherzubringen, sondern auch konkrete berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Besonders hervorgehoben wird die KI-Rallye, ein Event, bei dem Jugendliche Unternehmen besuchen, die mit oder an KI arbeiten, um hautnahe Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.Florian und seine Gäste diskutieren zudem die Herausforderungen und Chancen, die KI für das Bildungssystem mit sich bringt. Sie sprechen darüber, wie Schulen und Unternehmen zusammenarbeiten können, um den Schülern eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der KI zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler in die Nutzung und kritische Reflexion von KI zu schulen.Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Bildung und die Rolle, die KI dabei spielen wird. Verpassen Sie nicht diese informative Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und dabei gleichzeitig ihre kritischen und ethischen Kompetenzen zu fördern.Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Wie Schulträger die Digitalisierung vorantreiben
Jan 10 2024
Wie Schulträger die Digitalisierung vorantreiben
In dieser spannenden Folge des Podcasts "Doppelstunde" begrüßt Florian Nuxoll den stellvertretenden Leiter der Fachabteilung Schule und Sport der Stadt Tübingen, Olaf Backes. Gemeinsam tauchen sie in die tiefgreifenden Herausforderungen der Digitalisierung im Schulwesen ein. Im Gespräch wird erläutert, wie Schulträger mit den zusätzlichen Aufgaben, die durch die Digitalisierung entstehen, umgehen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit zusätzlicher Medientechniker, die für die Wartung von Geräten und Netzwerken in Schulen zuständig sind.Die beiden diskutieren intensiv über den Einfluss des Willens und der finanziellen Möglichkeiten von Schulträgern auf den digitalen Fortschritt in Bildungseinrichtungen. Olaf Backes gibt Einblicke in die Strategien der Stadt Tübingen, um Schulen optimal zu unterstützen, und beleuchtet dabei auch die Herausforderungen und Reibungspunkte in der Abstimmung zwischen verschiedenen Beteiligten, insbesondere bei der Ausstattung der Lehrkräfte. Zudem gibt dieser Podcast Einblick in das Prozedere von Ausschreibungen und beschreibt, wie diese Prozesse zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen beitragen können. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode, die Licht auf die komplexe Welt der Schuldigitalisierung wirft.Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Zwischen Likes und Realität: Jugendliche in sozialen Medien
Dec 11 2023
Zwischen Likes und Realität: Jugendliche in sozialen Medien
In der Doppelstunde 38 spricht Florian Nuxoll mit Tobias Renner. Er ist Professor und ­ärztlicher Direktor der Abteilung ­Psychiatrie, ­Psycho­somatik und Psycho­therapie im Kindes- und ­Jugendalter am Universitäts­klinikum Tübingen. Renner gehört dem Vorstand der Deutschen ­Gesellschaft für Kinder- und ­Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und ­Psychotherapie an.Sie diskutieren Themen wie die Vorteile und Gefahren der Smartphone-Nutzung, die psychologischen Auswirkungen von sozialen Medien und digitalen Inhalten auf Jugendliche und wie diese Einflüsse das Selbstbild und Verhalten von Jugendlichen beeinflussen können. Sie sprechen über spezifische Themen wie die Exposition gegenüber verstörenden Inhalten, den Einfluss sozialer Medien auf das Körperbild von Jugendlichen und die Herausforderungen für Eltern und Lehrer bei der Förderung einer gesunden Mediennutzung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Sie diskutieren auch die Rolle von Influencern und die potenziellen Gefahren, die mit der einseitigen Beziehung zwischen Influencern und jungen Followern verbunden sind. Das Gespräch unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Mechanismen und Absichten hinter den sozialen Medien zu verstehen, um eine kritische Perspektive auf die Inhalte einnehmen zu können.Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Wie verändert sich Bildung durch maschinelles Lernen?
Jun 10 2023
Wie verändert sich Bildung durch maschinelles Lernen?
Prof. Dr. Philipp Hennig ist Professor für Methoden des Maschinellen Lernens an der Uni Tübingen.    In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Philipp Hennig über die verschlungenen Pfade der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens. Doch was bedeutet das eigentlich? Wann kann man wirklich von KI sprechen und was unterscheidet maschinelles Lernen von anderen Aspekten der KI?    Welche potenziellen Auswirkungen hat KI auf unser Bildungssystem und unsere Gesellschaft? Dabei geht es nicht um dramatisierte Hollywood-Szenarien von KIs, die die Weltherrschaft übernehmen. Stattdessen sprechen die beiden über realistische Herausforderungen wie die Schwierigkeit, künstlich erzeugte Inhalte von menschlich erzeugten zu unterscheiden und welche Konsequenzen das haben kann.    Was bedeutet das für die Bildung? Wie können wir unsere Schüler darauf vorbereiten und wie muss sich unser Bildungssystem an dieses neue technologische Zeitalter anpassen? All diese Fragen und noch viele mehr werden in dieser Episode der Doppelstunde diskutiert. Alle Folgen der Doppelstunde und weitere Podcasts finden Sie auf www.podcasts.schule  - die Westermann Akadamie ist auf www.westermann.de/akademie zu finden.Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.