Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Erik Lorenz

Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie.

Im Weltwach Podcast unterhält sich Buchautor Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reisenden und Forschenden über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Bear Grylls erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs.

Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen.

Mehr Infos unter www.weltwach.de.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

read less

WW296: Aufbruch in Afrika – Zukunftsgestalter im Portrait – mit Sophia Bogner und Paul Hertzberg
3d ago
WW296: Aufbruch in Afrika – Zukunftsgestalter im Portrait – mit Sophia Bogner und Paul Hertzberg
“Wir wissen immer noch zu wenig über Afrika.” Ein Satz, der wahrer nicht sein könnte. Er stammt von Auslandsreporterin Sophia Bogner und Auslandsreporter Paul Hertzberg. Und genau an diesem Umstand wollen die Beiden etwas ändern. Seit einigen Jahren berichten sie vom Leben in Afrika – nicht von Krisen und Katastrophen, sondern von Mut und Ideenreichtum. Sie sind nah an den Menschen, folgen unglaublich guten Ideen und porträtieren erfolgreiche Macherinnen und Macher, die sich gegen Korruption stellen, die den Gegebenheiten trotzen und die ihren Weg gehen. Wie sehen ihre Träume aus? Woher nehmen sie ihre Kraft? Was können wir von ihnen lernen? Welche Richtung schlagen die afrikanischen Länder – in all ihrer Vielfalt – ein? Wie ist die Stimmung vor Ort – und wie passend ist der Begriff “Zukunftskontinent” für Afrika? Für ihre Porträts afrikanischer UnternehmerInnen erhielten Sophia und Paul 2022 u.a. den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und wurden 2020 mit dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet. Seit Jahren berichten sie – vorwiegend aus Afrika – für Spiegel, Zeit, brand eins, Deutschlandfunk uvm. Von den Fragen, mit denen die beiden Journalisten nach Afrika zogen, wohin die Fragen sie geführt haben und was sie aus den spannenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort gezogen haben, davon berichten sie in ihrem kürzlich erschienenen Buch »Jenseits von Europa« (Econ) – und darum geht es auch in dieser Folge des Weltwach Podcast. Viel Spaß mit dem Gespräch!Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WW294: Die Magie verlassener Orte – Urban Exploring mit Marco Gasparic und Till Aufschlager
Mar 4 2023
WW294: Die Magie verlassener Orte – Urban Exploring mit Marco Gasparic und Till Aufschlager
Ein halb versunkenes Kirchendach ragt aus wucherndem Gestrüpp hervor, ein verlassenes Geisterhaus am Ende der Straße versprüht eine unheimliche Atmosphäre und in einem fast vergessenen, leerstehenden Krankenhaus auf einem verwaisten Gelände liegt der Staub von Jahrzehnten auf den liegengelassenen Akten. Dazu in Fetzen herunterhängende Tapeten und schummriges Licht, das durch zerbrochene Fenster ins Innere scheint – so sieht der Arbeitsplatz der beiden Urban Explorer Marco und Till aus. Die beiden Filmemacher und YouTuber von “Broken Window Theory” erkunden Geisterstädte, Ruinen und verlassene Orte auf der ganzen Welt. Seit Jahren sind sie abseits der touristischen Wege unterwegs, um vergessene Orte aufzuspüren. Was sie daran so reizt, welch kuriose und auch gefährliche Situationen sie auf ihren Touren schon erlebt haben, wie sie zu “Urbexern” wurden und wo die Magie im Erkunden verlassener Orte für sie liegt – davon berichten sie in dieser Episode. In der Episode erwähnte Videos der “Broken Window Theory”: Versunkene italienische Kirche: https://www.youtube.com/watch?v=3iJYwRljsU4&ab_channel=BrokenWindowTheoryCrago, das italienische Geisterdorf: https://www.youtube.com/watch?v=vSkezcWInOA&ab_channel=BrokenWindowTheory NATO-Bunkeranlage: https://www.youtube.com/watch?v=pbDC56sukc0&ab_channel=BrokenWindowTheory Außerdem der Buchtipp: “Die Welt ohne uns: Reise über eine unbevölkerte Erde” von Alan Weisman.Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WW288: Von Herkunft und Heimat – Mein Weg aus der Türkei nach Deutschland – mit Canan Topçu
Jan 21 2023
WW288: Von Herkunft und Heimat – Mein Weg aus der Türkei nach Deutschland – mit Canan Topçu
„Ich melde mich zu Wort aus der Perspektive einer Mittfünfzigerin mit türkischem Migrationshintergrund, als deutsche Staatsbürgerin und Journalistin und lade dazu ein, mich bei meinem Erkundungsgang zu begleiten. Es ist eine sehr persönliche Spurensuche, ein sehr persönliches Nachdenken über Deutschland.“Das sagt Canan Topçu, bzw. schreibt es in ihrem Buch „Nicht mein Anti-Rassismus“. Sie stellt darin fest, dass die Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus zwar erforderlich sind, aber aus ihrer Sicht zunehmend zu anklagend, zu aggressiv geführt werden und viele nicht mehr mitnehmen. Weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selber mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WW287: Verbrechen, Erlösung und Hollywood – eine Reise vom Gangster zum Filmstar mit Danny Trejo
Jan 14 2023
WW287: Verbrechen, Erlösung und Hollywood – eine Reise vom Gangster zum Filmstar mit Danny Trejo
Dieses Mal bei Weltwach – kein Bergsteiger, kein Radfahrer, kein Wüstenfotograf, sondern: Hollywoods wohl berühmtester und beliebtester Bösewicht!Danny Trejo wurde erschossen, erstochen, enthauptet, in die Luft gejagt, erhängt, von einem Aufzug platt gemacht und verlor sein Leben auf einige noch deutlich weniger appetitliche Weisen, die wir hier lieber unerwähnt lassen. Er ist schon seit Jahren Rekordhalter als weltweit meistgetöteter Schauspieler – und er baut seine Führung stetig weiter aus.Danny hat in über 400 Filmen gespielt: in Blockbustern wie Machete, Desperado, Heat, From Dusk till dawn, Con Air und Spy Kids, aber auch in zahllosen B-Movies und in Serien wie Breaking Bad, Sons of Anarchy und Modern Family. In Hollywood hat er Legendenstatus. Er besitzt eine Taco-Restaurantkette, seine eigenen Bier- und Kaffeemarken, Cafés und Donut-Shops. In L.A., wo er geboren wurde und lebt, ist er so beliebt, dass es hier sogar einen offiziellen Danny-Trejo-Tag gibt.Aber diese Erfolge sind nicht der Grund, weshalb wir ihn zu Weltwach eingeladen haben.Nach hunderten Weltwach-Folgen erlauben wir uns gelegentlich das Themenspektrum unserer Show etwas weiter zu fassen und nicht nur mit Menschen zu sprechen, die die Welt durch ganze besondere Reisen kennengelernt und womöglich ein Stück weit verstanden haben, sondern mit Menschen, deren LEBENSreise aus unserer Sicht eine ganz besondere ist. Und das trifft auf Danny Trejo definitiv zu. Denn er SPIELT nicht nur immer wieder den Bösewicht, sondern er WAR dieser Bösewicht: Seine frühen Jahre verlebter er auf einer kriminellen Laufbahn voller Verbrechen und Drogensucht, und er saß über Jahre hinweg in sämtlichen Gefängnissen Kaliforniens ein.Schließlich fand er zu sich, bekämpfte seine Dämonen und erntete nach seiner Freilassung in Hollywood unerwarteten Ruhm als Bad-Boy-Leinwanddarsteller mit einem Herz aus Gold. Mittlerweile arbeitet er seit Jahrzehnten nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Drogenberater. In Los Angeles ist er für seine Arbeit im Bereich Sucht und Rehabilitation genauso bekannt wie für seine Schauspielerei. In der Nachbarschaft seiner Kindheit und Jugend, die er einst mit bewaffneten Raubüberfällen und schierer Gewalt terrorisierte, schmücken mittlerweile Wandgemälde seines Gesichts die Fassaden ganzer Gebäude, weil die Menschen so stolz darauf sind, dass er einer von ihnen ist. Es ist die ultimative Reise vom Gangster zum Filmstar, eine Geschichte über einen Menschen, der sich selbst und sein Schicksal ändert.Von alledem erzählt er, der er mittlerweile 78 Jahre alt ist, schonungslos offen in seiner Autobiografie „Trejo: My Life of Crime, Redemption, and Hollywood“. Kürzlich ist sie auch auf Deutsch erschienen, unter dem Titel „Trejo. Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood“, im Verlag Heyne Hardcore von Penguin Random House. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari
Dec 31 2022
WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari
Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit. Die Proteste haben längst enorme Ausmaße erreicht und wurden vom Regime mit brutaler Härte beantwortet. Trotzdem demonstrieren die Menschen weiter. Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Proteste einordnet und verfolgt. Zudem nimmt sie uns mit auf eine ganz persönliche Reise: eine Suche nach ihren eigenen Wurzeln, die Mina, die in Deutschland geboren wurde und aufgewachsen ist, immer wieder in den Iran geführt hat. “Ihren” Iran hat Mina gemeinsam mit Autor Stephan Orth im Buch “Iran – tausend und ein Widerspruch” porträtiert … und sie erzählt von ihm in dieser Episode des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff.Tipps von Mina zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema: Podcast: Das Iran-Update (jeden Freitag werden die aktuellen Ereignisse zusammengefasst).Mit Snowflake-Addon im Browser Internet für Menschen zur Verfügung stellen, die von Internetzensur betroffen sind: https://snowflake.fiff.de/Petition unterschreiben gegen Hinrichtungen im Iran: https://innn.it/TodesstrafeStoppenHawar Help unterstützen (Insta: @hawar.help) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WW280: Sonne, Meer und lange Ohren – mit Esel im Campervan an die Atlantikküste – mit Lotta Lubkoll
Nov 26 2022
WW280: Sonne, Meer und lange Ohren – mit Esel im Campervan an die Atlantikküste – mit Lotta Lubkoll
Ein altes Familienbild, irgendwo am Strand aufgenommen. Ein glücklicher Moment, festgehalten in vergangener Zeit. Wo ist dieser Ort aus Lotta Lubkolls Kindheit?Mit dieser Frage brach Lotta auf in Richtung Süden. Ihr Ziel: Urlaub am Meer. In der Sonne überwintern. Dem grauen Alltag entkommen. Immer auf der Suche nach dem Ort aus ihrer Kindheit. Und einer darf natürlich auch bei diesem Abenteuer nicht fehlen: Esel Jonny! Von Jonny erzählte Lotta uns bereits in Folge 263: Sie sprach darüber, wie sie nach dem Tod ihres Vaters einen Esel kaufte und mit ihm von München bis ans Mittelmeer wanderte – ein lebensveränderndes Abenteuer.Nun geht die gemeinsame Reise der beiden also weiter. Doch wie geht Campingurlaub mit einem Esel? Wie ist es möglich, Jonny in den Süden zu buchsieren und mit ihm dort zu überwintern? Kann Jonny im umgebauten Transporter mitreisen? All das schildert Lotta in ihrem kürzlich erschienenen Buch “Sonne, Meer und lange Ohren” (Malik) – und in dieser Folge! Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! WERBUNGDie fēnix® 7 von Garmin – unschlagbar vielseitig. 7 Tage die Woche: mit einer der besten GPS-Multisport-Smartwatches. Ihr robustes Design begleitet dich zu neuen Bestleistungen. Das Power Sapphire™ Glas mit Solar-Ladelinse sorgt für extra Ausdauer. Steuere deine Aktivitäten intuitiv wie nie: klassisch über Tasten oder per Touch. Physiologische Messwerte und die Stamina Restenergie-Anzeige helfen dir, dein Training optimal einzuteilen. Neueste Navigations-Features und internationalen Karten zeigen dir präzise den Weg – auch beim Skifahren oder Golfen. Und mit Garmin Pay, Garmin Music und Co bewegst du dich smart durch den Alltag. Alle weiteren Informationen unter: https://www.garmin.com/de-DE/p/735520/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WW279: Rückkehr an den Everest – mit Jost Kobusch
Nov 19 2022
WW279: Rückkehr an den Everest – mit Jost Kobusch
Ein ambitioniertes Projekt – Jost Kobusch möchte schaffen, was noch keinem Bergsteiger vor ihm gelang und viele seiner Kolleginnen und Kollegen für unmöglich halten: eine Besteigung des Mount Everest im Winter, solo und ohne künstlichen Sauerstoff.In Folge 6 des Weltwach Podcast erzählte er uns davon, wie seine Leidenschaft fürs Klettern ihren Anfang nahm. Und er schilderte das Ereignis, das ihn 2015 auf einen Schlag weltberühmt machte: Das Erdbeben in Nepal, das an den Hängen des Mount Everest eine gewaltige Lawine auslöste, die er mit Glück überlebte (und mit dem Smartphone aufzeichnete).Seither ist er mehrfach an den Everest zurückgekehrt. In Weltwach Plus Episode 26 berichtete uns Jost, wie er einen Winter am höchsten Berg der Welt verbrachte, um herauszufinden, wie weit nach oben er es schaffen könne und ob sein Ziel im Winter den Gipfel zu erreichen realistisch war – oder ein Traum bleiben würde. Jost kam zu dem Schluss: Es ist machbar! Und kehrte im folgenden Winter – 2021/22 – wiederum zurück, um es erneut zu versuchen.Von diesem zweiten Winter am Everest, von die Widrigkeiten und besonderen Momenten, davon, was er am Berg über die Grenzen des Möglichen und auch über sich selbst gelernt hat, von alledem und mehr erzählt Jost in dieser Episode.WERBUNGMit dem kompakten, leichten GPS-Satelliten-Kommunikationsgerät inReach® Mini 2 hast du bei deinen Abenteuern stets ein sicheres Gefühl. Dank der weltweiten Iridium-Satellitenabdeckung mit 100%iger globaler Abdeckung kannst du auch unabhängig vom Mobilfunknetz Nachrichten mit deinen Liebsten austauschen und deine Tour in Echtzeit teilen. Und bei einem Notfall kannst du über den SOS-Button Hilfe bei der 24/7 besetzten internationalen Rettungszentrale IERCC anfordern. Egal wo, egal wann – dieses kleine Gerät lässt dich nicht im Stich. Alle weiteren Informationen unter: https://discover.garmin.com/de-DE/inreach/personal/Weiterer Sponsor dieser Folge ist visitBerlin.de/kurzewege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Listen to top podcasts ad-free. Sign in to get started.