You Ask We Explain

Doreen Pretze, Stephan Wiegand

Wissenschaftlich und empathisch, recherchiert und unterhaltsam – das ist unsere Idee, um mit Experten sowie Interessierten über verschiedene Themenbereiche mit Berührungsängsten in der Medizin in Kontakt zu treten. Ein Podcast der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum und den Städtischen Bibliotheken Dresden. Audioproduktion: Johannes Gerstengarbe (Ballroom Studios Dresden) read less
ScienceScience
Society & CultureSociety & Culture

Episodes

Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 3
3d ago
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 3
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen: JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden Carolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und Horten Moderiert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germanistik und Medienforschung. Wir wollten mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen beantworten. Welche Rechte haben Kinder im Umgang mit Onlineinhalten? Wie können Eltern ihre Kinder auf Plattformen wie TikTok schützen? Was bedeutet es, wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online teilen ("Sharenting"), und wie sollten dabei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden oder sind diese gar nicht zu berücksichtigen? Hat ein Kind das Recht darauf selbst zu entscheiden? Wo fehlt es an Regulierungen, wo wird überreguliert und wer sollte handeln. Werden hierdurch auch politische Inhalte zensiert, die es gar nicht werden sollten? Wo ist eine Grenze zu ziehen? Ein Blick in die Praxis und in die Forschung zeigen bei dieser Veranstaltunge Herausforderungen und Lösungen auf. Diskutieren Sie mit, denn es geht um Ihre Erfahrung und um Ihre Kinder. Musikalische Begleitung von Patrick Neumann und Jo Aldinger Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) im Sitz des Kinderschutzbundes in einer alten Schokoladenfabrik in der Dresdner Johannstadt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 2
Nov 22 2024
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 2
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen: JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden Carolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und Horten Moderiert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germanistik und Medienforschung. Wir wollten mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen beantworten. Welche Rechte haben Kinder im Umgang mit Onlineinhalten? Wie können Eltern ihre Kinder auf Plattformen wie TikTok schützen? Was bedeutet es, wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online teilen ("Sharenting"), und wie sollten dabei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden oder sind diese gar nicht zu berücksichtigen? Hat ein Kind das Recht darauf selbst zu entscheiden? Wo fehlt es an Regulierungen, wo wird überreguliert und wer sollte handeln. Werden hierdurch auch politische Inhalte zensiert, die es gar nicht werden sollten? Wo ist eine Grenze zu ziehen? Ein Blick in die Praxis und in die Forschung zeigen bei dieser Veranstaltunge Herausforderungen und Lösungen auf. Diskutieren Sie mit, denn es geht um Ihre Erfahrung und um Ihre Kinder. Musikalische Begleitung von Patrick Neumann und Jo Aldinger Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) im Sitz des Kinderschutzbundes in einer alten Schokoladenfabrik in der Dresdner Johannstadt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 1
Nov 15 2024
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 1
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen: JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden Carolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und Horten Moderiert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germanistik und Medienforschung. Wir wollten mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen beantworten. Welche Rechte haben Kinder im Umgang mit Onlineinhalten? Wie können Eltern ihre Kinder auf Plattformen wie TikTok schützen? Was bedeutet es, wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online teilen ("Sharenting"), und wie sollten dabei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden oder sind diese gar nicht zu berücksichtigen? Hat ein Kind das Recht darauf selbst zu entscheiden? Wo fehlt es an Regulierungen, wo wird überreguliert und wer sollte handeln. Werden hierdurch auch politische Inhalte zensiert, die es gar nicht werden sollten? Wo ist eine Grenze zu ziehen? Ein Blick in die Praxis und in die Forschung zeigen bei dieser Veranstaltunge Herausforderungen und Lösungen auf. Diskutieren Sie mit, denn es geht um Ihre Erfahrung und um Ihre Kinder. Musikalische Begleitung von Patrick Neumann und Jo Aldinger Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) im Sitz des Kinderschutzbundes in einer alten Schokoladenfabrik in der Dresdner Johannstadt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 3
Nov 8 2024
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 3
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus? Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlecht oder lässt sich gerade in der Medizin ein Funke Hoffnung und Solidarität finden? Es verspricht eine spannende Diskussion über Dresden, Europa und die Welt zu werden in der nächsten TUD Lectures+. Unsere Referent:innen: Hanaa Hakiki, vom European Center for Constitutional and Human Rights (dt:“ "Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte") Dr.med. Martin Bortz, Global Health Aktivist vom Fachbereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Dresden und Mitarbeiter bei "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) Moderation: Prof.in Nicole Vögele, Professur für Bewegtbild an der Hochschule für bildende Künste Dresden und Investigativ Journalistin u.a. für den Spiegel Musikalische Begleitung der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) auf dem Neustädter Markt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 2
Nov 1 2024
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 2
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus? Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlecht oder lässt sich gerade in der Medizin ein Funke Hoffnung und Solidarität finden? Es verspricht eine spannende Diskussion über Dresden, Europa und die Welt zu werden in der nächsten TUD Lectures+. Unsere Referent:innen: Hanaa Hakiki, vom European Center for Constitutional and Human Rights (dt:“ "Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte") Dr.med. Martin Bortz, Global Health Aktivist vom Fachbereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Dresden und Mitarbeiter bei "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) Moderation: Prof.in Nicole Vögele, Professur für Bewegtbild an der Hochschule für bildende Künste Dresden und Investigativ Journalistin u.a. für den Spiegel Musikalische Begleitung der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) auf dem Neustädter Markt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 1
Oct 25 2024
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 1
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus? Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlecht oder lässt sich gerade in der Medizin ein Funke Hoffnung und Solidarität finden? Es verspricht eine spannende Diskussion über Dresden, Europa und die Welt zu werden in der nächsten TUD Lectures+. Unsere Referent:innen: Hanaa Hakiki, vom European Center for Constitutional and Human Rights (dt:“ "Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte") Dr.med. Martin Bortz, Global Health Aktivist vom Fachbereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Dresden und Mitarbeiter bei "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) Moderation: Prof.in Nicole Vögele, Professur für Bewegtbild an der Hochschule für bildende Künste Dresden und Investigativ Journalistin u.a. für den Spiegel Musikalische Begleitung der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) auf dem Neustädter Markt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Heimat (TUD Lectures+) Teil 3
Oct 18 2024
Heimat (TUD Lectures+) Teil 3
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begriffe Heimat und Identität immer stärker von rechtsnationalen Parteien und Gruppierungen umgedeutet und vereinnahmt. Ist die Gesellschaft durch diese Ereignisse zusammengewachsen oder driftet sie weiter auseinander? Was macht Heimat für uns in Sachsen und in Deutschland heute aus? Die Antwort auf diese Frage hat tiefgreifende Implikationen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden aller Altersgruppen und fordert uns heraus, darüber nachzudenken, wie wir eine inklusive und unterstützende Heimat für alle schaffen können. Wir diskutierten mit: Prof. Anna-Lena Zietlow, Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Dr. Lucas von Ramin, Institut für Philosophie Dr. Johannes Schütz - Professur für neuere und neuste Geschichte
 Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephan Wiegand und Patricia Buchmann - B. Sc. der Wirtschaftspädagogik, Studentin der TU Dresden Musikalische Begleitung der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Biobahnhof Klotzsche. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Heimat (TUD Lectures+) Teil 2
Oct 11 2024
Heimat (TUD Lectures+) Teil 2
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begriffe Heimat und Identität immer stärker von rechtsnationalen Parteien und Gruppierungen umgedeutet und vereinnahmt. Ist die Gesellschaft durch diese Ereignisse zusammengewachsen oder driftet sie weiter auseinander? Was macht Heimat für uns in Sachsen und in Deutschland heute aus? Die Antwort auf diese Frage hat tiefgreifende Implikationen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden aller Altersgruppen und fordert uns heraus, darüber nachzudenken, wie wir eine inklusive und unterstützende Heimat für alle schaffen können. Wir diskutierten mit: Prof. Anna-Lena Zietlow, Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Dr. Lucas von Ramin, Institut für Philosophie Dr. Johannes Schütz - Professur für neuere und neuste Geschichte
 Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephan Wiegand und Patricia Buchmann - B. Sc. der Wirtschaftspädagogik, Studentin der TU Dresden Musikalische Begleitung der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Biobahnhof Klotzsche. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Heimat (TUD Lectures+) Teil 1
Oct 4 2024
Heimat (TUD Lectures+) Teil 1
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begriffe Heimat und Identität immer stärker von rechtsnationalen Parteien und Gruppierungen umgedeutet und vereinnahmt. Ist die Gesellschaft durch diese Ereignisse zusammengewachsen oder driftet sie weiter auseinander? Was macht Heimat für uns in Sachsen und in Deutschland heute aus? Die Antwort auf diese Frage hat tiefgreifende Implikationen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden aller Altersgruppen und fordert uns heraus, darüber nachzudenken, wie wir eine inklusive und unterstützende Heimat für alle schaffen können. Wir diskutierten mit: Prof. Anna-Lena Zietlow, Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Dr. Lucas von Ramin, Institut für Philosophie Dr. Johannes Schütz - Professur für neuere und neuste Geschichte
 Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephan Wiegand und Patricia Buchmann - B. Sc. der Wirtschaftspädagogik, Studentin der TU Dresden Musikalische Begleitung der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Biobahnhof Klotzsche. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 3
Sep 27 2024
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was macht uns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen, um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren. Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen:  Wovon machen wir unser Glück abhängig?  Sind Sachsen unglücklicher als andere?  Brauchen wir ein Glücksministerium? Prof. Dr. Johan Wölber, von der Hochschulmedizin Dresden, stellte gleich zu Beginn die Frage in den Raum, ob materieller Besitz wirklich langfristig glücklich macht. Er unterstrich zudem, dass Familie ein wichtiger Bestandteil des Glücks sein kann, insbesondere, wenn man aufeinander Rücksicht nimmt und sich bei Bedarf Hilfe sucht. Christoph Rothhaupt, ein Landwirt, der offen über seine Erfahrungen mit Depression sprach, lieferte einen berührenden Einblick in sein Leben. Für ihn war es die Verbindung zur Natur und die Arbeit auf dem Land, die ihm halfen, aus einer schwierigen Zeit herauszufinden. Seine Geschichte verdeutlichte, dass persönliches Glück oft weit über materielle Güter hinausgeht. Rothhaupt forderte mehr Mut von jedem Einzelnen, auch die eigenen Schwächen zu kommunizieren und betonte, dass man Glück nicht nur für sich selbst beanspruchen sollte, sondern es auch teilen muss. Dr. med. Cäcilia Strehle, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, hob die Bedeutung der psychischen Gesundheit hervor. Als Zweckpessimistin ist sie der Meinung, dass es bereits ein Grund zum Feiern ist, wenn zumindest die kleinen Dinge des Alltags gut laufen. Sie erläuterte, dass stabile soziale Beziehungen und das Gefühl von Zugehörigkeit entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden sind. Die Diskussion zeigte, dass Glück nicht nur eine Frage des individuellen Empfindens ist, sondern auch stark von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Ein faires und sicheres wirtschaftliches Umfeld kann erheblich zur Zufriedenheit beitragen, ebenso wie der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung und sozialer Unterstützung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jonas Steinhäuser, Arzt in Weiterbildung an der Hochschulmedizin Dresden Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Hofladen 15 auf dem Pirnaer Markt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 2
Sep 20 2024
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was macht uns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen, um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren. Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen:  Wovon machen wir unser Glück abhängig?  Sind Sachsen unglücklicher als andere?  Brauchen wir ein Glücksministerium? Prof. Dr. Johan Wölber, von der Hochschulmedizin Dresden, stellte gleich zu Beginn die Frage in den Raum, ob materieller Besitz wirklich langfristig glücklich macht. Er unterstrich zudem, dass Familie ein wichtiger Bestandteil des Glücks sein kann, insbesondere, wenn man aufeinander Rücksicht nimmt und sich bei Bedarf Hilfe sucht. Christoph Rothhaupt, ein Landwirt, der offen über seine Erfahrungen mit Depression sprach, lieferte einen berührenden Einblick in sein Leben. Für ihn war es die Verbindung zur Natur und die Arbeit auf dem Land, die ihm halfen, aus einer schwierigen Zeit herauszufinden. Seine Geschichte verdeutlichte, dass persönliches Glück oft weit über materielle Güter hinausgeht. Rothhaupt forderte mehr Mut von jedem Einzelnen, auch die eigenen Schwächen zu kommunizieren und betonte, dass man Glück nicht nur für sich selbst beanspruchen sollte, sondern es auch teilen muss. Dr. med. Cäcilia Strehle, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, hob die Bedeutung der psychischen Gesundheit hervor. Als Zweckpessimistin ist sie der Meinung, dass es bereits ein Grund zum Feiern ist, wenn zumindest die kleinen Dinge des Alltags gut laufen. Sie erläuterte, dass stabile soziale Beziehungen und das Gefühl von Zugehörigkeit entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden sind. Die Diskussion zeigte, dass Glück nicht nur eine Frage des individuellen Empfindens ist, sondern auch stark von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Ein faires und sicheres wirtschaftliches Umfeld kann erheblich zur Zufriedenheit beitragen, ebenso wie der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung und sozialer Unterstützung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jonas Steinhäuser, Arzt in Weiterbildung an der Hochschulmedizin Dresden Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Hofladen 15 auf dem Pirnaer Markt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 1
Sep 13 2024
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was macht uns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen, um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren. Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen:  Wovon machen wir unser Glück abhängig?  Sind Sachsen unglücklicher als andere?  Brauchen wir ein Glücksministerium? Prof. Dr. Johan Wölber, von der Hochschulmedizin Dresden, stellte gleich zu Beginn die Frage in den Raum, ob materieller Besitz wirklich langfristig glücklich macht. Er unterstrich zudem, dass Familie ein wichtiger Bestandteil des Glücks sein kann, insbesondere, wenn man aufeinander Rücksicht nimmt und sich bei Bedarf Hilfe sucht. Christoph Rothhaupt, ein Landwirt, der offen über seine Erfahrungen mit Depression sprach, lieferte einen berührenden Einblick in sein Leben. Für ihn war es die Verbindung zur Natur und die Arbeit auf dem Land, die ihm halfen, aus einer schwierigen Zeit herauszufinden. Seine Geschichte verdeutlichte, dass persönliches Glück oft weit über materielle Güter hinausgeht. Rothhaupt forderte mehr Mut von jedem Einzelnen, auch die eigenen Schwächen zu kommunizieren und betonte, dass man Glück nicht nur für sich selbst beanspruchen sollte, sondern es auch teilen muss. Dr. med. Cäcilia Strehle, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, hob die Bedeutung der psychischen Gesundheit hervor. Als Zweckpessimistin ist sie der Meinung, dass es bereits ein Grund zum Feiern ist, wenn zumindest die kleinen Dinge des Alltags gut laufen. Sie erläuterte, dass stabile soziale Beziehungen und das Gefühl von Zugehörigkeit entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden sind. Die Diskussion zeigte, dass Glück nicht nur eine Frage des individuellen Empfindens ist, sondern auch stark von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Ein faires und sicheres wirtschaftliches Umfeld kann erheblich zur Zufriedenheit beitragen, ebenso wie der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung und sozialer Unterstützung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jonas Steinhäuser, Arzt in Weiterbildung an der Hochschulmedizin Dresden Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Hofladen 15 auf dem Pirnaer Markt. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 3
Sep 6 2024
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wie können wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden? Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitglied der GenderConceptGroup der TU Dresden  Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof.in Nicole Vögele von der Hochschule für bildende Künste Dresden. Wir wollten von Ihnen wissen ob wir bunte Vielfalt wirklich leben und ob sich das auch in Bereichen wie Sprache, Technikgestaltung oder Medizin widerspiegelt? Berücksichtigt man in Forschung und Entwicklung die Vielfältigkeit unserer modernen Gesellschaft und nimmt Rücksicht auf die Bedürfnisse von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit? Musikalische Begleitung: Combo der Big Band Therapie Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen von Maximilian Vossler und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) auf dem Neustädter Markt in Dresden. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 2
Aug 30 2024
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wie können wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden? Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitglied der GenderConceptGroup der TU Dresden  Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof.in Nicole Vögele von der Hochschule für bildende Künste Dresden. Wir wollten von Ihnen wissen ob wir bunte Vielfalt wirklich leben und ob sich das auch in Bereichen wie Sprache, Technikgestaltung oder Medizin widerspiegelt? Berücksichtigt man in Forschung und Entwicklung die Vielfältigkeit unserer modernen Gesellschaft und nimmt Rücksicht auf die Bedürfnisse von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit? Musikalische Begleitung: Combo der Big Band Therapie Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen von Maximilian Vossler und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) auf dem Neustädter Markt in Dresden. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 1
Aug 23 2024
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wie können wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden? Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitglied der GenderConceptGroup der TU Dresden  Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof.in Nicole Vögele von der Hochschule für bildende Künste Dresden. Wir wollten von Ihnen wissen ob wir bunte Vielfalt wirklich leben und ob sich das auch in Bereichen wie Sprache, Technikgestaltung oder Medizin widerspiegelt? Berücksichtigt man in Forschung und Entwicklung die Vielfältigkeit unserer modernen Gesellschaft und nimmt Rücksicht auf die Bedürfnisse von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit? Musikalische Begleitung: Combo der Big Band Therapie Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen von Maximilian Vossler und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) auf dem Neustädter Markt in Dresden. Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 3
Aug 16 2024
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf im Innenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie  Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden  Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin TU Dresden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen, Juniorprofessur für Literatur Nordamerikas mit Schwerpunkt Future Studies. Wir wollten von Ihnen wissen was wir tun können, um den Klimawandel zu stoppen? Wie wird mein eigenes Leben, meine Gesundheit durch den Klimawandel beeinflusst? Welche Formen von Klimawandelleugnung gibt es und wie mobilisieren Rechtsaußen-Akteure zunehmend gegen Klimapolitik? Ist die aktuelle Debatte sogar eine Chance, zusammenzukommen? Wie kann das gelingen? Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Laurent de Schepper Trio (https://laurentdescheppertrio.bandcamp.com/) Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym: https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe von den Ballroom Studios Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 2
Aug 9 2024
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf im Innenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie  Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden  Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin TU Dresden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen, Juniorprofessur für Literatur Nordamerikas mit Schwerpunkt Future Studies. Wir wollten von Ihnen wissen was wir tun können, um den Klimawandel zu stoppen? Wie wird mein eigenes Leben, meine Gesundheit durch den Klimawandel beeinflusst? Welche Formen von Klimawandelleugnung gibt es und wie mobilisieren Rechtsaußen-Akteure zunehmend gegen Klimapolitik? Ist die aktuelle Debatte sogar eine Chance, zusammenzukommen? Wie kann das gelingen? Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Laurent de Schepper Trio (https://laurentdescheppertrio.bandcamp.com/) Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym: https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe von den Ballroom Studios Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 1
Aug 2 2024
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf im Innenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie  Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden  Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin TU Dresden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen, Juniorprofessur für Literatur Nordamerikas mit Schwerpunkt Future Studies. Wir wollten von Ihnen wissen was wir tun können, um den Klimawandel zu stoppen? Wie wird mein eigenes Leben, meine Gesundheit durch den Klimawandel beeinflusst? Welche Formen von Klimawandelleugnung gibt es und wie mobilisieren Rechtsaußen-Akteure zunehmend gegen Klimapolitik? Ist die aktuelle Debatte sogar eine Chance, zusammenzukommen? Wie kann das gelingen? Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Laurent de Schepper Trio (https://laurentdescheppertrio.bandcamp.com/) Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym: https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23 Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe von den Ballroom Studios Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 3
Jul 26 2024
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielen ethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin, seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden  Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit der angewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie  Prof. Birte Platow ist Professorin für evangelische Religionspädagogik und praktische Theologie und unter anderem Mitglied im KI Kompetenzzentrum ScaDS.AI Moderiert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus. Wir wollten von Ihnen wissen ob es ein richtiges oder falsches Handeln gibt. Welche gesellschaftlichen Werte und Prinzipien unseres Verhaltens leiten uns in Wahlentscheidungen, und warum werden bestimmte Handlungen als moralisch gut oder schlecht angesehen? Wie beeinflussen uns diese Entscheidungen in unserem politischen Denken und Tun? Gemeinsam mit den Referent:innen soll ergründet werden, welche Grundsätze uns als Gemeinschaft leiten, und wie wir gemeinsam eine gerechte und solidarische Gesellschaft gestalten können. Musikalische Begleitung von der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe von den Ballroom Studios Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 2
Jul 12 2024
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielen ethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen:  Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin, seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden  Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit der angewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie  Prof. Birte Platow ist Professorin für evangelische Religionspädagogik und praktische Theologie und unter anderem Mitglied im KI Kompetenzzentrum ScaDS.AI Moderiert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus. Wir wollten von Ihnen wissen ob es ein richtiges oder falsches Handeln gibt. Welche gesellschaftlichen Werte und Prinzipien unseres Verhaltens leiten uns in Wahlentscheidungen, und warum werden bestimmte Handlungen als moralisch gut oder schlecht angesehen? Wie beeinflussen uns diese Entscheidungen in unserem politischen Denken und Tun? Gemeinsam mit den Referent:innen soll ergründet werden, welche Grundsätze uns als Gemeinschaft leiten, und wie wir gemeinsam eine gerechte und solidarische Gesellschaft gestalten können. Musikalische Begleitung von der Banda Comunale Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe von den Ballroom Studios Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.