future:fuels

en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.

future:fuels ist der Podcast über flüssige Energie für morgen. Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, sind treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger unverzichtbar. Im Podcast informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen. read less

Wie wird grüner Wasserstoff produziert?
Nov 24 2022
Wie wird grüner Wasserstoff produziert?
Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern? Um all diese Fragen zu beantworten haben wir mit Korinna Jörling gesprochen, sie ist Teamleiterin des Bereichs Erneuerbare Kraftstoffe bei NOW, der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Im Podcast erklärt sie den Stand und Fortschritt der Elektrolysetechnik und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit in großem Stil in die Herstellung von Wasserstoff investiert werden kann und Anlagen im großindustriellen Maßstab entstehen. Alexander Habeder, Leiter der Geschäftsentwicklung für den Bereich Wasserstoff bei Siemens Energy, erklärt, wie die Industrie den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion angeht und für die Wirtschaft daraus ein attraktives Geschäftsfeld werden kann. Future:Fuels ist ein Podcast von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.. en2x setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema CO2-neutrale Energie für morgen finden sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog .
Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – jetzt gilt´s!
Jul 29 2022
Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – jetzt gilt´s!
Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Nicht nur um möglichst schnell Klimaneutral zu werden, sondern auch um unabhängiger zu sein von fossilen Energieimporten. Dazu gehört auch die Einfuhr von erneuerbarer Energie aus einer Vielzahl von Lieferländern mit vorteilhaften Produktionsstandorten. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur für Wasserstoff aufgebaut werden? Und lassen sich die geplanten neuen LNG-Terminals und die bisherigen Erdgaspipelines dafür nutzen? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg forscht im Bereich regenerativen Energien und auch zum Thema Wasserstoff. Im Gespräch erzähl er, aus welchen Ländern Deutschland CO2-neutralen Wasserstoff importieren könnte und wie man diesen über weite Strecken transportieren kann. Frank Heunemann, Geschäftsführer beim Netzbetreiber Nowega und beim Projekt GET H2 arbeitet bereits ganz konkret an einem deutschlandweitem öffentlich zugänglichen Wasserstoffnetz. Bis 2030 sollen in ganz Deutschland rund 5100 Kilometer Wasserstoffpipelines entstehen. Im Podcast erläutert er praxisnah die Perspektiven und Herausforderungen für diesen wichtigen Baustein der Energiewende . Future:Fuels ist ein Podcast von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.. en2x setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema CO2-neutrale Energie für morgen finden sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog .
Wasserstoff, E-Fuels, LNG - wie wird die Schifffahrt klimaneutral?
Sep 14 2021
Wasserstoff, E-Fuels, LNG - wie wird die Schifffahrt klimaneutral?
Kaffee aus Äthiopien, Kleidung aus China, Bananen aus Ecuador. Unser Konsum verlangt weite Wege. 90 Prozent der weltweiten Waren werden mit Schiffen transportiert und es wird jährlich mehr. Dabei gilt auch in der Schifffahrtsbranche das Ziel Emissionen zu reduzieren. Bis 2050 möchte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation der Vereinten Nationen (IMO) die CO2- Emissionen der Schifffahrt halbieren. Deutschland will schon bis 2045 komplett klimaneutral sein. Aber kann ein Land allein im weltweiten Handel Maßstäbe setzen? Es wird bereits viel an alternativen Kraftstoffen und Antriebsarten geforscht, Ansätze gibt es unzählige, aber welche werden sich durchsetzen? In dieser neuen Folge Future:Fuels sprechen wir mit Professor Friedrich Wirz, Leiter der Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau an der Technischen Universität Hamburg über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem gibt uns Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer und Sprecher der NOW – der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Einblicke inwieweit Wasserstoff in der Schifffahrt eine Rolle spielen kann und wir sprechen mit Daniel Sahnen, Maschinenbauingenieur in der Forschung und Entwicklung der MEYER WERFT, der wiederum einen ganz anderen Kraftstoff als zukunftweisend in der Schifffahrtsbranche sieht, nämlich Methanol. Future:Fuels ist ein Podcast des Instituts für Wärme und Mobilität e.V. (IWO). Das IWO setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema Kraftstoffe der Zukunft finden sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog