Digital Life Talk

Jan Möllendorf

Im DIGITAL LIFE TALK trifft Jan Möllendorf, der Experte für die Digitalisierung von Kundenbeziehungen, Gesprächspartner aus den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft. Die Gäste berichten von ihren privaten und beruflichen Erfahrungen mit der Digitalisierung. Die Gespräche sollen für den Hörer eine Inspirationsquelle für eine zuversichtliche Nutzung der Chancen der Digitalisierung sein. Gleichzeitig sollen die Gespräche motivieren, sich in die Digitale Transformation der Gesellschaft konstruktiv einzubringen. Fragen und Anregungen unter podcast@defacto.de read less
Society & CultureSociety & Culture

Episodes

"Jörg, sind Risikokapitalgeber Treiber der Digitalen Transformation?"
Apr 3 2021
"Jörg, sind Risikokapitalgeber Treiber der Digitalen Transformation?"
Wer hätte auf der Suche nach den „key playern“ in der „Digitalen Transformation“ an Venture Capital Funds gedacht? Wie „key“ VCs sind, dass wird man nicht messen können. Immerhin gäbe es aber die heute relevanten „Digital“-Unternehmen wie faceboobk, google, amazon, zalando nicht ohne die VCs als Risikokapitalgeber. In der neuen, sehr lebhaften Ausgabe des Podcast DIGITAL LIFE TALK hat Jörg Binnenbrücker (Co-Founder von Capnamic Ventures ) die Rolle der VCs als Finanziers und Coachs von StartUps auch für „Dummies“ großartig erklärt. Deutlich wird auch, dass für die Investoren der Fund mehr ist als eine Geldanlage. Für die sogenannten LPs (Limited Partner) ist es eine optimale Gelegenheit, digitale Trends früh zu erkennen und die neu entstehenden Game Changern ihrer Märkte auf dem Radar zu haben. Ganz im Sinne der Idee des Podcasts haben wir uns darüber unterhalten, inwieweit man sich als VCs der gesellschaftlichen Bedeutung des eigenen Handelns bewusst ist. PS: Nebenbei sei erwähnt, dass auch für DEFACTO das Invest bei Capnamic Ventures ein wichtiger Schritt zur Adaption der Digitalen Transformation war…..und auch Steigbügel für neue Ideen. Die Erkenntnis, dass VCs nicht alles abdecken können und dass es einen Bedarf für Matchmaking zwischen StartUps und Corporates gibt hat letztlich zur Gründung des StartUps curaze durch meinen Schwager Claus Schuster mit Natascha Zeljko und Christian Muche geführt....;-)
Wie verändert die Digitalisierung die Werbung und die Werbeindustrie?
Mar 1 2021
Wie verändert die Digitalisierung die Werbung und die Werbeindustrie?
Weihnachten. Schnee. Kälte. Corona. Alles hat dazu geführt, daß ein paar Tage Pause war bis heute endlich eine neue Episode des DIGITAL LIFE TALK an den Start geht. Mit dem Unternehmer und GWA -Präsidenten Benjamin Minack habe ich mich über das Thema Digitalisierung der Werbung unterhalten. Schon das Aufkommen des „Internets“ hatte erheblichen Einfluss auf Werbung und die Werbeindustrie. Google, Facebook und Amazon haben sich mit ihren Geschäftsmodellen die Möglichkeiten des Internets und die neue Form der Kommunikation zu Nutze gemacht. Mit der Etablierung des Smartphones hat Apple einen Turbo für diese Entwicklung gezündet. Inzwischen kommunizieren wir anders und unsere Aufmerksamkeit gehört viel neuen Medienformen. Produkte werden anders entdeckt, anders beworben und anders gekauft als vor dem Beginn der Digitalen Transformation. Es ist mal an der Zeit zurückzuschauen, was diese Veränderungen mit der Werbeindustrie gemacht haben und mal zu diskutieren, was noch so kommen wird. Mit wem kann man das besser machen als mit so einem klugen Kopf wie Benjamin Minack? Für Experten und solche die es werden wollen ist einiges dabei. Sehr spannend ist, dass wir wie im ersten Podcast mit Marc Gumpinger vor einem Jahr zu dem Fazit kommen, dass die Digitalisierung nur ein Werkzeug aber keine Positionierung ist. Was wir offen gelassen haben ist die Frage, welchen Beitrag die Branche zur Verweigerung von digitaler Werbung geleistet hat..... Hört rein!
Karl M. Schmidt über gestiegenen Kundennutzen durch die Digitalisierung der Finanzbranche
Nov 26 2020
Karl M. Schmidt über gestiegenen Kundennutzen durch die Digitalisierung der Finanzbranche
Nach dem prickelnden Thema des letzten Podcasts ist eine Folge zu dem kühlen Thema „Finanzmärkte“ und „Kapitalanlage“ genau das richtige. Wobei. Wenn man Karl Matthäus Schmidt so zuhört dann merkt man, dass man auch bei diesem Thema viel Leidenschaft entwickeln kann. Karl hat 1994 mit Studienfreunden den Online Broker Consors geründet. Schon mit Consors hat er also Kleinanlegern geholfen, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen. Nach Consors hat Karl mit Quirin und Quirion seine Vision weiterverfolgt, den Anleger zu einem bessern Anleger zu machen. In der Digitalisierung sieht Karl die große Chance, dass die Kleinanleger bei mehr Transparenz zu besseren Konditionen anlegen können als früher. Eine bessere Analagestrategie durch Algorithmen zu erzielen sieht Karl dagegen als Irrglauben an. Was bei einem Experten wie Karl nicht fehlen darf ist die Einschätzung der Entwicklung von digitalen Währungen. Kurz gefaßt: Karl ist begeistert von digitalen Währungen und hofft, dass Nationalstaaten getrieben von Facebook und Co endlich aufgewacht sind. Dennoch ist Karl überzeugt: Bargeld wird es immer geben! Hört rein in die tolle Reise durch die Themen der Digitalisierung der Finanzwelt. Ich bin gespannt ob Ihr hört, wie sehr der Schnelldenker Karl mich gechallenged hat! Laßt Euch inspirieren! Feedback wie immer an podcast@defacto.de oder alle Sozialen Medien in denen Ihr mich findet.
Sexualität und Digitalisierung - Denise Kratzenberg Gründerin von Cheex
Nov 15 2020
Sexualität und Digitalisierung - Denise Kratzenberg Gründerin von Cheex
Das Thema ‚Sexualität und Digitalisierung‘ hatte ich von Anfang an auf der Agenda. Denn wenn man über die Auswirkungen der Digitalisierung auf alle Bereiche unseres Lebens sprechen will, dann darf das Thema nicht ausgenommen werden. Zumal es so ist, dass erotische Inhalte einer der Treiber bei der Entwicklung und Verbreitung des Internets waren. Noch heute ist Erotik ein wesentlicher Teil des globalen Internet Volumens. Lange hat mich umgetrieben, wie ich das Thema anpacken kann. Dank der Vermittlung von Max Lehner habe ich Denise Kratzenberg kennengelernt. Denise hat gemeinsam mit Maximilian Horwitz das StartUps Cheex gegründet. Cheex hat die Vision, eine „Community for Sexual Wellness“ zu werden. Inhaltlich bietet die Website ( www.getcheex.com ) erotische Inhalte, eingeteilt in die Kategorien WATCH, LISTEN und LEARN. Es geht also nicht nur um erotische Filme und Hörspiele, sondern auch um Aufklärung und Information. Cheex tritt an, die Welt der Pornographie von ihrem Schmuddelimage zu befreien. Sie wollen ihren Usern einen schamfreien Zugang zu erotischen Inhalten ermöglichen. So wie es Amorelie geschafft hat den Markt der Toys vom Schmuddelimage der Beate Uhse Shops in Bahnhofsnähe zu befreien. Sie bedienen nach ihrer Überzeugung somit das Bedürfnis von vielen Erwachsenen, die ihre erotischen Bedürfnisse mit den herkömmlichen Angeboten in den digitalen Medien nicht bedienen können. Die Theorie der nicht bedienten Bedürfnisse kann man kann aus meiner Sicht so interpretieren, dass das Team die von den „68er“ gestartete sexuelle Befreiung unserer Gesellschaft von Cheex weiter voran getrieben wird. Ich habe mit Denise über die Rolle von Erotik in den digitalen Medien für jeden persönlich und in der Gesellschaft gesprochen. Wir haben zum über die Doppelmoral der sozialen Medien in Sachen Erotik diskutiert. Denn sie löschen gnadenlos und oft wenig nachvollziehbar Inhalte in denen nackte Haut gezeigt wird. Gleichzeitig bevorzugen aber die Algorithmen derselben sozialen Medien aber Inhalte mit nackter Haut. Wir haben aber auch über das Thema „Aufklärung“ gesprochen. Denn junge Menschen suchen schon sehr früh im Internet nach Antworten auf Fragen rund um Sexualität. Das was sie dann im globalen Netz finden entspricht auf Grund von Zugangsbeschränkungen in ihrem Heimatland nicht immer dem, was man sich als Eltern oder Pädagoge wünscht. Neben diesen Themen haben wir auch über die unternehmerische Herausforderung gesprochen, sich in der Erotikindustrie zu tummeln. Denn nicht jeder Investor will oder darf in Cheex investieren. Und viel Paymentanbieter verbieten in ihren Statuten die Abrechnung von erotischen Inhalten. Überrascht war ich von der Einschätzung von Denise, dass sie in der die Community der Künstler, Kameraleute und Producer dieser Industrie eine Aufrichtigkeit und eine Verlässlichkeit erlebt, wie sie sie in ihrem Berufsleben sonst nicht erlebt hat. Zum Schluss hat mir Denise wie ich finde ein großartiges Kompliment gemacht. Sie war sehr dankbar, dass ich bestimmte Fragen nicht gestellt habe! Wer sich also Details über unseren privaten Umgang mit dem Thema oder die Diskussion von erotischen Details erwartet, den muss ich leider enttäuschen….aus meiner Sicht ist uns genau das Gelungen was ich mit dem Podcast DIGITAL LIFE TALK erreichen will: Eine Bertachtung der Auswirkungen der Digitalen Transformation auf alle Ecken der Gesellschaft. Laßt Euch inspirieren! Feedback gerne unter podcast@defacto.de
Arif Tasdelen über Digitalisierung und politische Arbeit an der Basis
Oct 26 2020
Arif Tasdelen über Digitalisierung und politische Arbeit an der Basis
Bei der Suche nach den Schuldigen für den Stress, den die Gesellschaft durch die digitale Transformation erlebt, landen wir oft und gerne bei den Politikern. Darum war es mir von Anfang an wichtig, für den Podcast DIGITAL LIFE TALK auch Politiker als Gast zu gewinnen. Dank Zufall und der Hilfe von Ibrahim Gün, einem tollen Unternehmer aus Nürnberg, habe ich den bayerischen Landespolitiker der SPD, Arif Tasdelen kennengelernt. Wer sich als Bürger mit Migrationshintergrund in der bayerischen SPD engagiert, dem kann man auf keinen Fall unterstellen, dass er ein Opportunist ist. Insofern war es sehr spannend zu hören, was Arif bewogen hat in die Politik zu gehen. Die Geschichte seiner Politikerwerdung alleine ist sehr spannend und erzählt viel über unseren Umgang mit den Familien, die wir zur Unterstützung unseres wirtschaftlichen Aufstiegs nach Deutschland geholt haben. Wir haben viel über politische Basisarbeit gesprochen. Bei seinen Gesprächen mit Bürgern auf der Straße kommt das Thema Digitalisierung noch nicht vor. Und dennoch bewegt es Arif, wie wir das Land und die Gesellschaft für die Herausforderungen durch die Digitale Transformation fit machen. Natürlich haben wir auch über die Digitalisierung der operativen politischen Arbeit, über seinen Blick auf den Blogger Rezo und Haß in den sozialen Medien gesprochen. Arif ist ein moderner, mutiger, ausgewogener Politiker. Es war eine Freude mit ihm zu sprechen! Laßt Euch inspirieren!
Simone Lis - Deutsche Unternehmerin in Venice Beach über Matchmaking mit StartUps und Digitale Fluency
Oct 7 2020
Simone Lis - Deutsche Unternehmerin in Venice Beach über Matchmaking mit StartUps und Digitale Fluency
Die Deutsche Powerfrau Simone Lis ist Unternehmerin in Venice Beach, Kalifornien. Mit Ihr habe ich den Versuch gewagt, eine Folge des Podcast DIGITAL LIFE TALK via öffentlichem Zoom Meeting aufzuzeichnen. Der Versuch war es wert und erfolgreich! Wir hatten ein quirliges Gespräch und hatten – ganz live – mit @Yvonne Körner sogar eine Teilnehmerin spontan eingebunden. In diesem Podcast beschreibt Simone sehr eindrucksvoll, wie die politische Situation und die Pandemie ihre Tätigkeit als Unternehmerin und das Leben als Familie beeinflusst und verändert hat. Simone hat vor Corona dazu beigetragen, dass wir „Corporate-Tourists“ im Silicon Valley lernen konnten, was das Besondere an dem dort etablierten Ökosystem aus Investoren, StartUps und etablierten Unternehmen ist. Durch professionelles „Matchmaking“ hat sie uns von DEFACTO und viele andere Unternehmen mit zu ihnen passenden StartUps zusammengebracht. Durch die globale Pandemie ist das Geschäft dieser „Innovation Journeys“ in sich zusammengebrochen. Aber Simone wäre nicht Simone, wenn sie nicht unternehmerisch versuchen würde, die Krise als Chance zu begreifen. Sie hat ein „Digital Upskill Programme“ für Female Professionals entwickelt. Hört rein, wie Simone weiblichen Führungskräften hilft ihre #digitalfluency zu verbessern und wie sie eine Community aufbaut, die sich für ein #lifelearning vernetzt. Wollt Ihr außerdem wissen was #zoomtowns sind? Dann müsst Ihr Euch die neue Episode des DIGITAL LIFE TALK zum Schluss anhören. Laßt Euch inspirieren! Feedback gerne an podcast@defacto.de. PS: Das Simone bei dem Gespräch im fernen Venice Beach sitzt hört man leider manchmal am Ton. Aber der Audioprofi Peer hat ganze Arbeit geleistet, so dass der Hörgenuss nicht beeinflusst wird.
Die Digitalisierung der Human Resource Prozesse bei der Deutschen Post DHL im Gespräch mit Dr. Ralph Wiechers
Sep 24 2020
Die Digitalisierung der Human Resource Prozesse bei der Deutschen Post DHL im Gespräch mit Dr. Ralph Wiechers
Wer von Euch erinnert sich noch an diesen braunen Hängeregister, der den Namen eines Mitrabeiters trug? Man nannte es die Personalakte. Diese obskure ‚black box‘ in der die Informationen über die persönliche Performance im Job verschwand und auf Interpretation durch wen auch immer wartete. Habt Ihr Euch schon mal überlegt, welche Chancen aber auch Herausforderungen durch die Digitalisierung der mitarbeiterbezogenen Prozesse in einem Unternehmen liegen? Insbesondere Unternehmen wie die Deutsche Post AG verbinden mit der Digitalsierung des People Management enorme Chancen auf Steigerung der Effizienz aber auch der Gerechtigkeit und des Engagments mit Mitarbeitern. Mit Dr. Ralph Wiechers, EVP People Management and Platforms, habe ich mich in der aktuellen Ausgabe des DIGITAL LIFE TALK über die viele Möglichkeiten der Digitalisierung des People Management unterhalten. Von der App für über 350.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern/Territorien auf der Welt, über die Analogien der Zeit eines Mitarbeiters im Unternehmen zum „Kundenlebenszyklus“ bis zu der Idee eines „Diversity Rats für IT Systeme“ haben wir einen tollen Bogen gespannt. Wir haben schön herausgearbeitet, dass es eine Chance auf mehr Transparenz und Fairness bei der Weiterentwicklung von Mitarbeiten durch die Nutzung von Mitarbeiterdaten und Algorithmen gibt. Die Herausforderungen den „fairen“ Algorithmus zu schaffen haben wir aber nicht ausser Acht gelassen. Sicher auch spannend sind die Einblicke in das weltweite Screening der Bewertungsplattformen für Mitarbeiter. Zu guter letzt durfte das Thema „New Work“ - die Veränderung der Organisation von Arbeit durch die Erfahrungen aus der Covid-19 Pandemie nicht fehlen. Laßt Euch inspirieren! Feedback gerne an podcast@defacto.de
Auf der Suche nach dem Bauplan für unser Bewusstsein - Dr. Joachim Keppler
Sep 15 2020
Auf der Suche nach dem Bauplan für unser Bewusstsein - Dr. Joachim Keppler
Nach der Sommerpause geht es beim Podcast DIGITAL LIFE TALK gleich wieder anspruchsvoll los. Das Thema dieses Podcasts hat es in sich. Eure Synapsen werden sich freuen….. Wer hat schon mal darüber nachgedacht, warum er denkt? Wer hat sich schon mal überlegt, was unsere Fähigkeit, uns selbst und unsere Umwelt wahrzunehmen, ausmacht? Dr. Joachim Keppler hat schon in früher Jugend darüber nachgedacht und nach dem Physikstudium die Frage irgendwann wieder aufgenommen. Heute widmet er sich mit seinem Wissen aus der Physik der Bewusstseinsforschung. Die These von Joachim ist, dass Bewusstsein in einem kosmischen Energiefeld verankert ist. Unser Gehirn ist letztlich eine Schnittstelle zu diesem Energiefeld. Was wir in uns als Bewusstsein wahrnehmen, liegt also nicht in uns, sondern im Energiefeld. Quatsch denkt Ihr? Dann hört rein! Denn Dr. Joachim Keppler ist Teil einer internationalen Community von Akademikern und arbeitet mit wissenschaftlichen Methoden am Erkenntnisgewinn. Und was hat das mit Digitalisierung zu tun? Wenn unser Bewusstsein in einem Energiefeld außerhalb von uns liegt und Joachim den Zugriffsmechanismus entziffert, dann könnte es doch sein, dass die letzte Möglichkeit der Unterscheidung von Mensch und Maschine dahin ist. Denn dann könnte man mit dem Zugriffsmechanismus Informationen aus dem Energiefeld auslesen, Bewusstsein kopieren oder imitieren. Wenn das so ist, dann hat das da ziemlich viel mit Digitalisierung zu tun. Ich freue mich auf Euer Feedback unter podcast@defacto.de.
Tom Hillenbrand - als Science Fiction Autor einer unseren gesellschaftlichen Vordenker
Jul 9 2020
Tom Hillenbrand - als Science Fiction Autor einer unseren gesellschaftlichen Vordenker
Ich gestehe, ich bin nicht unbedingt das, was man einen Science-Fiction-Fan nennt. Auf der SXSW in Austin 2018 habe ich eine spannende Podiumsdiskussion mit einem Sience Fiction Autor erlebt. Seit dem bin ich fest überzeugt, dass SiFi Autoren mit ihren Geschichten viel besser auf die Herausforderungen der Digitalisierung aufmerksam machen als Philosophie Professoren oder andere Geisteswissenschaftler. SiFi Autoren durchdenken die Veränderungen der Gesellschaft durch die Digitalisierung lassen uns sie durch ihre Geschichten greifbar werden. Ein Meister seines Fachs ist der SiFi Autor Tom Hillenbrand. Aus Tom’s Feder stammen Werke wie Drohnenland, Hologrammatica, Qube u.v.a.m. Dank der Vermittlung meines zweiten Podcast Gasts, Pfarrer Peter Lysy, war Tom mein Gast in der 11. Episode des DIGITAL LIFE TALK. Tom hat faszinierend davon erzählt, dass es wohl eine Form des Eskapismus ist der ihn antreibt zu schreiben. Und dass das Schreiben einer Geschichte für ihn wie das Spielen von Jazz ist: Man fängt einfach an, lässt sich treiben und weiß nicht genau wo man hinkommt. Natürlich haben wir über die Veränderungen der Selbstvermarktung und des Geschäftsmodels als Autor gesprochen. Zum Schluss haben wir lange über die Frage gesprochen, warum es in Deutschland gerade die Bildungselite ist, die sich gegen die Digitalisierung sperrt. Zur Vorbereitung des Gesprächs habe ich mit offenem Mund das Buch HOLOGRAMMATICA gelesen. In diesem Buch geht es um die Super-KI, die zur Bekämpfung der Weltklimaerwärmung einen Virus entwickelt, der die Weltbevölkerung reduziert. Aktuell wie nie!!!!!!! Das Buch Hologrammatica war für mich nicht der letzte Sience Fiction Roman von Tom! Laßt Euch inspirieren! Feedback wie immer gerne an podcast@defacto.de oder auf allen sozialen Medien.
Kunsthistoriker und Digital Entrepreneur Prof. Holger Simon im Gespräch mit Jan Möllendorf
Jun 23 2020
Kunsthistoriker und Digital Entrepreneur Prof. Holger Simon im Gespräch mit Jan Möllendorf
An dieser Stelle sei schon das Ergebnis unseres tollen Talks via Skype vorweggenommen: Auch im Digitalen Zeitalter braucht man Kunst, denn: "Die Künste sind der Ort der Selbstreflexion der Gesellschaft" – So Professor Holger Simon auf die Frage, ob in Zeiten der Digitalisierung Museen nicht überflüssig sind. Schließlich sind Fotos und Inhalte dank Internet inzwischen überall verfügbar. Für mich war auch dieses Gespräch wieder genau das, was ich mit dem Podcast DIGITAL LIFE TALK machen will. Durch Gespräche weit ab von meiner alltäglichen Umgebung dem Hörer zeigen, dass Digitalisierung längst alle Bereiche unserer Gesellschaft erreicht hat. Mit allen seinen sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen. Die Digitale Transformation wirft natürlich gerade für die Kunst und den Kunstbetrieb viele Fragen auf. Und noch sind lange nicht alle Protagonisten des Kunstbetriebs sind in der Lage Antworten auf diese Fragen zu geben. Professor Holger Simon ist einer der ausgewiesenen Experten, der da schon etwas weiter ist. Er hat schon früh erste Erfahrungen mit dem Projekt Prometheus gesammelt – der digitalen Aufbereitung und Bereitstellung von Bildern von Kunstwerken für wissenschaftliche Zwecke. Und heute unterstützt er unter anderem Museen bei der Digitalisierung ihres Geschäftsmodells bzw. ihres Auftrags. Insofern konnten wir uns zumindest an manche Antworten auf die eine oder andere Frage heran robben. Und wer uns lieber beim reden zuschaut: Das ist der erste Podcast der auch mit Video zur Verfügung steht. https://youtu.be/i8qDTd_MSUQ Hört rein. Laßt Euch inspirieren. Und schickt mir Feedback unter podcast@defacto.de.
Der Schauspieler Johann von Bülow: "Wir sind nur Inhaltstransporteure"
May 14 2020
Der Schauspieler Johann von Bülow: "Wir sind nur Inhaltstransporteure"
Der Podcast DIGITAL LIFE TALK nimmt weiter Fahrt auf. Mit Johann von Bülow hatte ich nun den ersten Gast, der einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist. Dank der Vermittlung durch Peter Quitmann hatte ich die Gelegenheit zu einem großartigen Gedankenaustausch über die Veränderungen und die Konstanten im Beruf des Schauspielers durch die Digitalisierung zu sprechen. Das Gespräch fand am 15.04.2020 statt – also mitten in Zeiten des Corona-Lock-Downs in Deutschland. Daher haben Johann und ich natürlich über die Auswirkungen des Lock Downs auf ihn persönlich und auf die Ausübung seines Berufs gesprochen. Corona hat Filmaufnahmen unterbrochen, Auftritte im Theater und Lesungen finden im Moment nicht statt. Auch wenn sich die Vermarktung als Schauspieler durch die Sozialen Medien verändert, der Kern der Arbeit des Schauspielers bleibt nach seiner Ansicht unverändert. Johann ist der Meinung es geht darum, was einen als Schauspieler bewegt und was man vermitteln will. Dennoch ist es so, dass die Vielfalt der Formate im Digitalen dazu führen, dass es für Schauspieler unheimlich schwer ist wahrgenommen zu werden. Früher hat eine Sendung am Samstag Abend dafür ausgereicht, am nächsten Tag beim Bäcker erkannt zu werden. Heute braucht es häufigere Auftritte und mehr Präsenz in den zersplitterten Medien. Wenn der Schauspieler sich aber mehr Gedanken über die Vermarktung auf den Sozialen Medien als über die nächste Rolle macht, dann verliert er viel der Energie die er braucht um ein guter Schauspieler zu sein. Die Diskussion der Rolle des Schauspielers in der Gesellschaft und seine Möglichkeiten der Einflussnahme auf gesellschaftliche Entwicklungen hat viel Raum eingenommen. In Rahmen dieses Gedankenaustausch sagte Johann den schönen Satz „Wir sind nur Inhaltstransporteure“. Er sieht also die Möglichkeiten der Beeinflussung der gesellschaftlichen Entwicklung als sehr sehr begrenzt an, gerade wenn es um die Digitale Transformation geht. Wenngleich Schauspieler auf Grund der durch ihren Beruf der erlangten Bekanntheit über eine gewisse Macht verfügen, die gerade auch in Diktaturen gefürchtet sind. Wir sind „Second Hand Künstler“ – wir kommen erst wenn etwas aufgeschrieben ist – eben Inhaltsinterpreteure ist eines der tollen Zitate von Johann, das mir im Kopf geblieben ist. Gerade auch wegen dieser Diskussion freue ich mich schon auf meinen nächsten Gast am 28.5.2020. Es wird ein Bestseller Autor von Sience Fiction Romanen sein. Ihm werde ich auf jeden Fall die Frage stellen, wie er seinen Rolle als Autor im Zusammenspiel mit Schauspielern sieht. Es war Corona-bedingt auch mein erster Podcast via Skype (sogar inklusive einem für Video-Konferenzen typischen Freeze-Moment), die Gebläse unserer Rechner hört man daher sehr - laßt Euch vom Sound nicht ablenken, der Inhalt zählt. An der Stelle muss es einfach auch noch einmal gesagt werden: Danke an Peer Quednau der es mit seinem Talent geschafft hat, das Rauschen der Gebläse weitestgehend zu eliminieren. Auch als Wertschätzung gegenüber seiner Arbeit haben wir am Schluß einen lockeren Austausch über die Bedeutung des Schnitts drin gelassen. Ohne die feine Hand derjenigen die das Rohmaterial schneiden wäre der Podcast DIGITAL LIFE TALK ungenießbar. Laßt Euch inspirieren! Feedback und Anregungen gerne an podcast@defacto.de