hr2 Dokumentation und Reportage

hr2

Aufwändig produzierte Feature, investigative Recherchen und einfühlsame Porträts read less

Himmelsboten - Das Geheimnis der Engel
Nov 25 2022
Himmelsboten - Das Geheimnis der Engel
"Boten des Lichts" hat man sie genannt, und als 'Beamte des Himmels' wurden sie bezeichnet. Nahezu überall tauchen sie auf, in fast allen Religionen, als Mittler zwischen Himmel und Erde, als Diener, Kundschafter und Wächter. Meist sind sie mit markanten Flügeln ausgestattet, mal treten sie verkleidet und ungeflügelt auf, wie bei Abraham oder Lot. Auch muss gelegentlich mit ihnen gerungen werden, wie Jakob dies tat, dem der Engel die Hüfte verrenkte. In den Evangelien verkünden Engel die Geburt Jesu. Im Islam protestierten die Engel gegen Allahs Plan, Menschen zu erschaffen. Die Theologen des Mittelalters haben eine eigene Angelologie entworfen, eine ausgefeilte Engellehre mit hierarchischer Rangordnung. Sehnsuchtsfiguren sind Engel immer geblieben. Ehrfurchtsvoll wurden und werden sie verehrt, theologisch als Manifestationen Gottes vor allem in existentiellen Grenzsituationen, als spirituelle Ratgeber oder als Motiv der Popkultur sogar. Engel waren und sind Gegenstände des kulturellen Diskurses, von Walter Benjamin bis Gershom Scholem, und auch in der Dichtung - neben der Musik und der bildenden Kunst - sind sie anwesend, von Dante bis Döblin, von Goethe bis Brecht, von Rilke bis Rosenlöcher, von Nelly Sachs bis Herta Müller. Sie deuten die Eigenschaften und Botschaften der Engel zwischen Traum und Wirklichkeit, das Bewahrende und Beschützende, aber auch das Apokalyptisch-Dämonische der Engelswelt. Die Sendung spürt den unterschiedlichen Annäherungen an das Geheimnis der Engel nach.
Vom dramatischen Sterben der Insekten - Fliegen, flog, geflogen
Jun 17 2022
Vom dramatischen Sterben der Insekten - Fliegen, flog, geflogen
Zitronenfalter, Tagpfauenauge oder Kleiner Fuchs kamen früher in Hessen häufig vor. Inzwischen sind auch diese Schmetterlingsarten selten geworden. 27 der ursprünglich etwa 130 Schmetterlingsarten sind hierzulande bereits ausgestorben, die Hälfte der aktuellen Arten ist gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Auch bei Käfern und Wildbienenarten sieht es nicht besser aus - über die Hälfte ihrer Arten stehen in Hessen auf der Roten Liste. Der aktuelle Artenrückgang ist der größte seit dem Aussterben der Dinosaurier - weltweit sprechen Wissenschaftler*innen vom "Sechsten Großen Massensterben". Er ist menschengemacht, und er findet auch hier vor unserer Haustüre statt: Die Vielzahl von Insekten, die früher die Wiesen, Felder, und nach längeren Autofahrten auch die Windschutzscheiben bevölkerten, nimmt zurzeit dramatisch ab. Bis zu achtzig Prozent der Masse an Insekten ist in den letzten dreißig Jahren verloren gegangen, warnte der Krefelder Entomologische Verein. Viele Naturschützer*innen sehen dabei die Landwirtschaft besonders in der Verantwortung - Monokulturen, Pestizide und Überdüngung zerstören die Lebensgrundlagen der Insekten. Bäuerinnen und Bauern fürchten dagegen um ihre wirtschaftliche Existenz, wenn sie die teuren Insektenschutzmaßnahmen nicht durch die Verkaufspreise für ihre Lebensmittel decken können. Für Rettung der Insekten gibt es keine einfache Lösung, und keine klare Schuldzuweisung. Autor Niklas Vogel begibt sich auf die Spuren von Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten, spricht mit Insektenforschern und Imkern, Landwirtinnen und Naturschützern. Er geht den Ursachen des Insektensterbens nach, fragt nach seiner Bedeutung für uns Menschen, und danach, wie wir den Trend vielleicht noch umkehren können.
Jugendwahn - Forever Young - Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
Jun 3 2022
Jugendwahn - Forever Young - Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
Ach ja, die Schönheit. Muss sich ausgerechnet jetzt alles um Selbstoptimierung und Aussehen drehen, wo wir alt werden, unsere Haut knittrig ist, wir auf High-Heels ins Stolpern kommen und das Kleingedruckte nur mehr mit Brille lesen können? Es ist ein Elend, dass die klassischen Werte des Alters heute so wenig gefragt sind: Erfahrung, Weisheit, Geduld. Ältere Männer sind noch angesehen, selbst wenn sich die Haare lichten, ältere Frauen dagegen machen auf blond. Immer noch. Einst versprach der Atemhauch einer Jungfrau, Jahresringe wegzupusten, heute sind es die Anti-Aging Propheten, die dem Alter die Stirn bieten - faltenfrei, versteht sich. Straffer Busen, lange Beine, knackiger Po, das Idealbild der Frau hierzulande - wer da nicht mithalten kann, der schaut wirklich alt aus. Hochglanzmagazine und die sozialen Medien befördern die Sucht nach der äußeren Vollkommenheit: Je jugendlicher und attraktiver, desto erfolgreicher, begehrter, beliebter, suggerieren sie. Und wir Frauen fallen darauf rein, obwohl wir es eigentlich besser wissen müssten. Dass es dank wechselnder Moden manchmal auch Entlastung für uns gibt, soll hier nicht verschwiegen werden: Immerhin zwängen wir uns nicht mehr ins Korsett. Aber ein geruhsamer Lebensabend? Weit gefehlt. Das Altern ist anstrengend. Die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.