Folge 64 - Wie der VW Käfer vom Flop zur globalen Ikone wurde

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Dec 15 2022 • 55 mins

Als Reichskanzler Adolf Hitler 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin den Bau eines „Volksempfänger der Automobilwelt“ forderte, gab der Reichsverband der deutschen Automobilindustrie eine Studie beim Ingenieurbüro von Dr. Ferdinand Porsche in Stuttgart in Auftrag. Dies geschah nicht ohne Hintergedanken: Porsche hatte in der Branche keinen guten Ruf, nur notgedrungen hatte er sich selbstständig gemacht, nachdem er wegen ständiger Überziehungen von Entwicklungsbudgets seinen Job bei Mercedes-Benz verloren hatte. Der Entwurf, den sein Büro dem Führer vorstellte, entpuppte sich zwar als gelungenes Design – doch das Projekt eines Autos für das Volk geriet zum Rohrkrepierer: Während des „tausendjährigen Reichs“ wurden weit weniger als tausend „KdF-Wagen“ produziert. Erst nach dem Krieg sorgten ein findiger britischer Ingenieur, ein selbstbewusster Ex-GM-Manager und ein jüdische Werbeagentur aus New York dafür, dass aus dem Flop eine globale Ikone wurde. Unser Literaturtipp zur Folge: Berhard Rieger, The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge, Massachusetts/London 2013.

You Might Like

History Daily
History Daily
Airship | Noiser | Wondery
Lore
Lore
Aaron Mahnke and Grim & Mild
Dark History
Dark History
Audioboom Studios
BADLANDS
BADLANDS
Double Elvis
History That Doesn't Suck
History That Doesn't Suck
Prof. Greg Jackson
HISTORY This Week
HISTORY This Week
The HISTORY® Channel
Aaron Mahnke's Cabinet of Curiosities
Aaron Mahnke's Cabinet of Curiosities
iHeartPodcasts and Grim & Mild
Tides of History
Tides of History
Wondery / Patrick Wyman
Noble Blood
Noble Blood
iHeartPodcasts and Grim & Mild
The Rest Is History
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Ridiculous History
Ridiculous History
iHeartPodcasts
You're Wrong About
You're Wrong About
Sarah Marshall
Ridiculous Crime
Ridiculous Crime
iHeartPodcasts