Tech und Trara

Netzpiloten

Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Stoll regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz! read less
TechnologyTechnology
Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder
Oct 10 2023
Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder
Was sind eigentlich digitale Lebenswelten? wie geht politische Bildung im Digitalen? Und wie ermöglichen wir digitale Partizipation für schwer zu erreichende Menschen? Das Stichwort für die heutige Folge Tech & Trara ist Teilhabe. Sowohl im Digitalen als auch im Analogen befähigt sie Menschen die Themen, die sie beschäftigen und umtreiben, erkennbar zu machen. Weil Sozial Media-Plattformen eine direkte Interaktion und Teilhabe vieler Menschen ermöglichen, sind sie ein wichtiges Instrument, um Leute abzuholen und zur Partizipation aufzurufen. Unsere heutige Gästin Katrin Hünemörder versucht als executive director beim berliner Verein "mediale pfade" genau hier anzusetzen. Denn mediale pfade wollen laut eigener Aussage "eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft" kreieren, bei der jeder mitgestalten kann. Dafür ist digitale und politische Bildung aber gleichermaßen wichtig. Mittels Workshops und Aufklärung versucht Katrin und ihr Team, Menschen mündiger im digitalen Raum zu machen und so Teilhabe zu fördern. Im Gespräch mit Moritz geht sie dem Begriff digitaler Lebenswelten auf den Grund und erklärt, was man über Social Media wissen muss, um hier möglichst viele Menschen zu erreichen und über interessante Themen, die jede Person betreffen, zu informieren. Die Folge ist aktueller denn je und wir fanden das Gespräch mit Katrin total spannend und informativ. Viel Vergnügen!
Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska
Jul 17 2023
Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska
Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten Akteure mit Trends beschäftigen? Unser digitaler Alltag ist von äußeren Einflüssen bestimmt. Täglich entstehen neue Trends und Hypes, die Plattformen und Businesses dazu bringen, diese nachzuahmen.Meist mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu bekommen und das Image als aktuell zu präsentieren. Doch nicht jede Idee wird automatisch zu einem Trend. Wie man hier das richtige Gespür entwickelt, darüber geht unser heutiges Gespräch mit Dr. Agnieszka Krzeminska. Sie ist Research Manager Business, Innovation and Transfer beim Frauenhofer Institut IESE und erforscht Trends in der Wirtschaft und gibt diese Erfahrungen dann an Unternehmen und Institutionen weiter, um den Standort Deutschland weiter nach vorne zu bringen. Als Wirtschafts-, Kultur und Medienwissenschaftlerin war und ist ihr Forschungsschwerpunkt die Untersuchung von Praktiken und Interaktionen von Nutzer*innen mit digitalen Technologien. Im Gespräch mit Moritz konnte sie uns tiefe Einblicke in die Erforschung von Digitalen Trendthemen und Hypes geben. Einen Schlüsselpunkt können wir schon vorneweg nehmen, und zwar der professionelle Einsatz von Intuition und Bauchgefühl. Hier spielen vor allem Erfahrung und Einschätzung eine Rolle über Themen, die neu und unbekannt sind. Wenn ihr mehr über Agnieszkas Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt die Folge und macht euch selbst ein Bild davon, um in Zukunft die Dynamiken hinter digitalen Erfolgsgeschichten besser verstehen zu können. Viel Vergnügen!
Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner
May 22 2023
Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner
Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: bis zum 28. Mai könnt ihr noch für Tech & Trara beim Deutschen Podcast Preis abstimmen! Wir würden uns über euer Voting freuen :) Den Link zur Abstimmung findet ihr in den Shownotes. Was zeichnet C-Level Personal in Unternehmen aus? Muss ein/e CTO auch am besten programmieren können? Und wie gelingt die Koordination zwischen den einzelnen Ebenen am Besten? Die heutige Folge Tech & Trara beschäftigt sich mit Insights in Unternehmensaufbau. Wir alle kennen die unterschiedlichen Job-Titel wie CEO, CTO, CFO usw. Doch was genau unterscheidet die sog. C-Levels von einander und wieso gibt es diese Bezeichnungen eigentlich? Wie kann Führungsqualität gemessen werden und wer ist am besten für welchen Job geeignet? Dafür haben wir einen Experten befragt, der sich schon seit über 15 Jahren mit diesen Fragen beschäftigt. Benjamin H. Körner ist nämlich Co-Founder und Co-CEO von Steerer, die recruiting und hiring speziell auf C-Level Niveau betreiben und Unternehmen mit dem passenden Personal zusammenbringen. Im Gespräch haben wir erfahren, warum nachhaltige Planung bei der Positionsbesetzung für alle Beteiligten von Vorteil ist und wieso Kommunikation einer der wichtigsten Skills für leitende Stellen sein muss. Wir haben Benjamin als sehr angenehmen Gast empfunden, der das Feld der CTOs sehr gut und lebhalft erklären konnte. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören!
Wie setzt eine Firma die richtigen Ziele? - mit Marco Alberti
Apr 24 2023
Wie setzt eine Firma die richtigen Ziele? - mit Marco Alberti
Wie erreicht man Ziele, ohne dabei den Fokus zu verlieren? Was hat es mit objective key results auf sich? Und worauf sollte man bei der Analyse der eigenen Wünsche achten? Wir alle setzen uns Ziele im Leben, die wir für mehr oder weniger realistisch halten, eines Tages erreichen zu können. Entscheidend für ein Ergebnis ist dabei, welche Stufen wir dabei nehmen und welche wir besser umgehen, weil sie zu entfernt erscheinen oder uns langfristig nur hindern würden. Soweit der Plan. In der Theorie ist das schön und gut, doch - so abgedroschen es auch klingt - weiß man nie, wie das Leben so spielt. Das gilt für private wie für unternehmerische Ziele. Marco Alberti setzt sich beruflich intensiv mit solchen Planungen auseinander und weiß daher sehr gut, dass das Leben selten den selbstdefinierten Regeln folgt. Seine Firma Murakamy entwickelt Strategien für Unternehmen, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Ziele agil zu erkennen und anzupeilen, um diese zufälligen Faktoren zu minimeren. Im Gespräch erfahren wir, warum man sich von Tag zu Tag bewegen sollte, statt sich überwältigen zu lassen von dem, was noch vor einem liegt. Als Vision Designer kennt Marco nämlich die Falltstricke, die zu ambitioniertes Arbeiten mit sich bringen können. Agilität ist hierbei entscheidend und Anpassung ein wichtiger Skill für die Umsetzung von OKRs. Das Gespräch gibt viele gute Denkansätze, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie Ziele definieren und fokussiert darauf hinarbeiten wollen. Viel Vergnügen!
Ist KI wie ChatGPT, CoPilot oder Bard der Untergang des eigenen Denkens? - mit Reinhard Karger
Apr 13 2023
Ist KI wie ChatGPT, CoPilot oder Bard der Untergang des eigenen Denkens? - mit Reinhard Karger
Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft beeinflussen? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Arbeit mit KI und TextAI wie ChatGPT, Bing AI oder Bard? Und welche Gedanken sollten wir uns über die Nutzung machen? Der Hype um Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange und das zu Recht. Die Möglichkeiten der Nutzung sind einfach zu komplex, vielfältig und weitreichend, als das man einem intensiven Gespräch darüber aus dem Weg gehen kann und sollte. Das trifft vor allem auf uns Netzpiloten zu. Deswegen haben wir uns mit einem Experten unterhalten, der wie kaum ein anderer Einblick und Verständnis über die Thematik KI hat. Reinhard Karger ist Unternehmenssprecher des Deutschen Instituts für Künstliche Intelligenz und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahrzehnten mit dieser Thematik. Durch den "Quantensprung", den die Technik in den letzten Wochen und Monaten gemacht hat, standen viele Horrorszenarien im Raum und ebenso viele Heilsbringer-Prophezeiungen. Um hier einmal eine realistische Einschätzung zu erhalten, konnte Reinhard uns das Thema bestens erklären. Nach dem Gespräch war unsere Einstellung deutlich positiver und optimistischer, was KI in den nächsten Jahren im Stande ist zu leisten und was eben nicht. Falls ihr, wie wir vorher, vor allem Verunsicherung gegenüber KI empfindet, dann hört unbedingt in die Folge rein und lasst euch von Reinhard in die unglaublich aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz einführen. Ihr werdet es nicht bereuen. Viel Vergnügen!