Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

ServusTV On

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei „Links. Rechts. Mitte“ kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet. read less

Talk vom 19.03.: Duell um die Macht: Droht die Spaltung der SPÖ?
3d ago
Talk vom 19.03.: Duell um die Macht: Droht die Spaltung der SPÖ?
Duell um die Macht: Droht die Spaltung der SPÖ? Eigentlich wäre für die Roten alles angerichtet: Rekordteuerung, Zukunftssorgen und eine zerstrittene Koalition. Doch stattdessen ist Feuer am Dach: Denn Burgenlands Hauptmann Hans Peter Doskozil fordert Pamela Rendi-Wagner offen heraus. Kommt es zu keiner endgültigen Klärung der Führungsfrage, drohen der Partei lange Monate der Lähmung – möglicherweise sogar bis ins Wahljahr 2024. Ist den Politikern das eigene Ego wichtiger als die Sorgen der Bevölkerung? Wer wird sich im Machtkampf durchsetzen? Droht gar eine Spaltung der Partei? Und ist der Sieg der Freiheitlichen bei der Nationalratswahl 2024 unter diesen Umständen unabwendbar? Teuerung und Bankenkrise: Kommt der nächste große Crash? Die Zeit für politische Machtkämpfe könnte nicht unpassender sein: Denn die Teuerung hat Österreich weiter fest im Griff, vor allem die Preise für Lebensmittel steigen enorm. Und in Amerika, Großbritannien und der Schweiz wackeln wichtige Systembanken. Wie lange geht das noch gut? Droht eine ähnliche Finanzkrise wie 2008? Kampfjets für Kiew: Sieht Putin jetzt Rot? Polen und die Slowakei überschreiten Putins rote Linie: Sie liefern Kampfjets an Kiew. Und nach einer Kollision zwischen einem russischen Jet und einer amerikanischen Drohne über dem Schwarzen Meer steigen die Spannungen weiter. Lässt Moskau jetzt Konsequenzen folgen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tessa Szyszkowitz, Journalistin und London Korrespondentin,Christian Rainer, ehem. Chefredakteur „profil“,Bernhard Heinzlmaier, Jugendkulturforscher,Josef Cap, ehem. SPÖ-Klubobmann.
Talk vom 12.03.: Richtungsstreit und Kanzlerrede - Österreichs Parteien am Irrweg?
Mar 13 2023
Talk vom 12.03.: Richtungsstreit und Kanzlerrede - Österreichs Parteien am Irrweg?
Richtungsstreit und Kanzlerrede: Österreichs Parteien am Irrweg? Nach den jüngsten Wahlen ist Feuer am Dach in Österreichs Parteien-Landschaft. Denn was in Tirol begann, hat sich auch in Niederösterreich und jetzt in Kärnten fortgesetzt: Die Parteien an der Macht wurden rigoros abgestraft. Einzig die FPÖ konnte in allen drei Wahlen dazugewinnen. Doch statt das Vertrauen der Wähler mit Arbeit zurückzugewinnen, verstrickt sich die SPÖ immer mehr im Richtungsstreit zwischen Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil. Und Kanzler Karl Nehammer will die Schlappen der letzten Monate mit seiner Zukunftsrede vergessen machen. Was steckt hinter der Unzufriedenheit mit der Politik? Ist das die verspätete Quittung für die Corona-Regelungen, insbesondere die Impfpflicht? Und was, wenn die Regierung die Inflation weiterhin nicht in den Griff bekommt? Sabotage: Wer steckt hinter dem Anschlag auf Nord Stream? Zahlreiche namhafte Medien sind sicher: Die Sabotage von Nord Stream 1 und 2 wurde von ukrainischen Splittergruppen durchgeführt. Was ist dran an der Geschichte? Hat Präsident Wolodymyr Selenskyj davon gewusst? Und was bedeutet das für die weitere Unterstützung durch den Westen? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin von "Exxpress.at"Herbert Lackner, ehem. Chefredakteur "profil"Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler und Populismus-ExperteGerald Markel, Unternehmer und Polit-Blogger
Talk vom 19.02.: Ein Jahr Krieg - Wann endet der europäische Alptraum?
Feb 20 2023
Talk vom 19.02.: Ein Jahr Krieg - Wann endet der europäische Alptraum?
Ein Jahr Krieg: Wann endet der europäische Alptraum? Nächste Woche jährt sich der Einmarsch von Putins Truppen in die Ukraine zum ersten Mal. Ein Frieden ist weiterhin in weiter Ferne: Russlands Kriegswirtschaft erweist sich als widerstandsfähiger als gedacht, und Europas Politik beharrt auf dem harten Sanktionskurs. Einzelne EU-Länder wie die Slowakei wollen nun sogar Kampfjets liefern. Und wer sich öffentlich für einen Verhandlungsfrieden einsetzt, wie etwa Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, wird in der Öffentlichkeit als Scherge Putins abqualifiziert. Wie soll unter diesen Bedingungen ein Friede gelingen? Überschreitet der Westen mit den Waffenlieferungen eine rote Linie? Droht gar eine weitere Eskalation? Und muss die Ukraine Zugeständnisse machen, um den Frieden zu ermöglichen?Österreich am Scheideweg: Wie neutral sind wir noch? Österreichs Bevölkerung ist stolz auf seine Neutralität. Doch wird diese auch durch die Politik gelebt? Wird die Neutralität durch die Teilnahme an den EU-Sanktionen infrage gestellt? Dürfen wir ukrainische Soldaten an Kampfpanzern ausbilden? Und schützt uns die Neutralität wirklich, sollte der Krieg weiter eskalieren?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der "BILD"-Zeitung Hajo Funke, Blogger und PolitologeAndrea Komlosy, HistorikerinWalter Feichtinger, Sicherheits-Experte und ehemaliger Brigadier
Talk vom 12.02.: Wirbel um FPÖ-Sager - Empörung nach Plan?
Feb 13 2023
Talk vom 12.02.: Wirbel um FPÖ-Sager - Empörung nach Plan?
Wirbel um FPÖ-Sager: Empörung nach Plan? Wieder einmal kennt Österreich nur ein Thema: Die umstrittenen Aussagen von FPÖ-Politikern. Der niederösterreichische Landesrat Waldhäusl schwärmte in einer Fernsehsendung einem Mädchen mit Migrationshintergrund die Vorteile eines Österreichs ohne Zuzug ins Gesicht, FPÖ-Niederösterreich-Chef Udo Landbauer kritisierte die Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei, weil da Steuergeld ins Ausland geschickt würde. Sind diese Aussagen hetzerisch, wie Kritiker meinen? Oder aktivieren die Freiheitlichen damit lediglich ihr Wählerpotenzial? Profitieren gar auch die davon, die sich jetzt empört geben? Was muss in einer Demokratie sagbar sein? Und aus welchen Gründen liegt die FPÖ gegenwärtig bei allen Meinungsforschern auf Platz 1 der Wählergunst? EU grenzt sich ab: Löst das die Asylkrise? Die Hardliner haben sich durchgesetzt: Europa will sich nach dem Brüsseler Migrationsgipfel stärker abgrenzen, um der illegalen Migration Herr zu werden. Vielen Kritikern ist das ein Dorn im Auge. Laut ihnen ließe sich eine so harte Grenzpolitik ohnehin nicht exekutieren und außerdem habe Europa eine moralische Verpflichtung, zu helfen. Luxemburgs Premier Xavier Bettel hingegen sprach im Vorfeld bereits von einer „Schande“. Befürworter hingegen jubeln, von den von ihnen geforderten Zäunen findet sich aber in der Abschlusserklärung des Gipfels kein Wort. Lässt sich die Asylkrise so wirklich lösen? Oder stiehlt sich Europa so aus seiner humanitären Verpflichtung? Kampfjets für die Ukraine: Überschreitet Europa die rote Linie? Der Brüsseler EU-Gipfel war vor allem die Showbühne des Wolodymyr Selenskyj. Die EU empfing ihn mit offenen Armen: Aus der Slowakei empfing er sogar Kampfjet-Versprechungen. Zahlreiche Prominente und Intellektuelle um Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht hingegen warnen vor einer „Rutschbahn in den Atomkrieg“. Überschreitet Europa eine rote Linie? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Andreas Mölzer, FPÖ-naher PublizistRalf Schuler, Journalist und AutorRuth Beckermann, FilmemacherinFlorian Klenk, Chefredakteur des "Falter"
Talk vom 05.02.: Wirtschaft in der Krise - Österreich vorm Abgrund?
Feb 6 2023
Talk vom 05.02.: Wirtschaft in der Krise - Österreich vorm Abgrund?
Wirtschaft in der Krise: Österreich vorm Abgrund? In ganz Europa sind die Wirtschaftsdaten alles andere als rosig, Österreich trifft es aber besonders dick: Während die Inflation im Euroraum sinkt, steigt sie bei uns auf über 11 Prozent. 37 Milliarden Euro hat unsere Regierung bisher bereits an Hilfen ausgeschüttet – mehr als jedes andere EU-Land. Doch statt Menschen und Wirtschaft zu entlasten, hat man nur die Inflation befeuert. Unternehmen und Bürger stöhnen unter horrenden Energiepreisen, obwohl diese am Weltmarkt längst gesunken sind. Geht da alles mit rechten Dingen zu? Der Fachkräftemangel dämpft noch das letzte bisschen Aufbruchsstimmung. Noch dazu verheißen deutsche Wirtschaftsinstitute unserem wichtigsten Handelspartner Deutschland zehn magere Jahre voraus. Müssen wir künftig den Gürtel enger schnallen? Ist unser Wohlstand in Gefahr? Ringen um die Ukraine: Unterstützung um jeden Preis?  Deutschlands Außenminiserin Annalena Baerbock hat es auf den Punkt gebracht: Europa befinde sich im Krieg mit Russland. Mit den umfassendsten Wirtschaftssanktionen der Geschichte wollte man den Kreml in die Knie zwingen. Doch die russische Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähiger als gedacht. Beobachter meinen gar: Russland plane auf lange Sicht und rechne damit, dass der Krieg zehn Jahre andauere. Die USA, China und Indien profitieren vom Ringen um die Ukraine. Europa hingegen hat mit den schwerwiegenden Folgen der Wirtschaftssanktionen zu kämpfen. Ist Europa neben der Ukraine der wahre Verlierer dieses Krieges? Und müssen wir Frieden schließen, statt Kampfpanzer zu schicken? Gäste u.a. Gabriel Felbermayr, WIFO-Chef Roger Köppel, Chefredaktor „Weltwoche“Eva Glawischnig, Ex-PolitikerinJürgen Todenhöfer, Filmemacher  Moderation: Katrin Prähauser
Talk vom 22.01.: Weltwirtschaftsforum in Davos - Diktat der Elite?
Jan 23 2023
Talk vom 22.01.: Weltwirtschaftsforum in Davos - Diktat der Elite?
Weltwirtschaftsforum in Davos: Diktat der Elite? Das Weltwirtschaftsforum in Davos vereint die globale Elite aus Politik und Wirtschaft. Hier werden die wichtigsten Fragen unserer Zeit behandelt – und oftmals die globalen Mega-Themen für die kommenden Jahre vorgegeben. Für Befürworter ist dies ein unabdingbares Instrument internationaler Zusammenarbeit, für Kritiker eine selbsternannte weltweite Schattenregierung. Was ist dran an den Vorwürfen? Werden hier die Interessen der internationalen Finanzelite durchgepeitscht? Und ist das der Grund für die zunehmende Politikverdrossenheit in der Bevölkerung? Klimaschutz über alles: Grundrechte in Gefahr? Ein Programmpunkt am Weltwirtschaftsforum steht ganz oben: Die Rettung des Klimas. Die Teilnehmer des Forums selbst reisen freilich im Privatjet nach Davos. Von der Bevölkerung wird aber deutlich mehr Enthaltsamkeit gefordert. Nichts weniger als der Umbau der gesamten Wirtschaft zugunsten des Klimaschutzes steht bevor. Doch lässt sich dies demokratisch umsetzen? Und wie radikal werden Klimaproteste noch ausfallen? Streit um Panzerlieferung: Krieg ohne Ende? Fast ein Jahr lang währt der Ukraine-Krieg bereits – und ein Ende ist weiter nicht in Sicht. Denn auf der Militärkonferenz im deutschen Ramstein wird um die Lieferung schwerer Kampfpanzer an die Ukraine gerungen. Befürworter wie Polen wollen notfalls auch ohne Zustimmung Deutschlands liefern, Gegner warnen vor der völligen Eskalation des Krieges. Nicht umsonst warnt Dimitrij Medwedew sogar vor einem Atomkrieg, sollte Russland eine Niederlage drohen. Muss der Westen der Ukraine die gewünschten Panzer liefern? Oder ist es an der Zeit für Friedensverhandlungen? Und wie wird mit Kritikern des Regierungskurses umgegangen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Johannes Varwick, PolitikwissenschaftlerRoland Tichy, PublizistHeimo Lepuschitz, PolitikberaterBarbara Toth, Journalistin
Talk vom 15.01.: Aufstand der Klimaaktivisten - bestrafen oder beklatschen?
Jan 16 2023
Talk vom 15.01.: Aufstand der Klimaaktivisten - bestrafen oder beklatschen?
Aufstand der Klimaaktivisten: bestrafen oder beklatschen?Die ganze Woche lang halten die Proteste der letzten Generation Österreich in Atem, und in Deutschland besetzten Klimaaktivisten das Dorf Lützerath und widersetzen sich den Räumungsmanövern der Polizei. Während Autofahrer und Bürger entnervt aufschreien, stellen sich hunderte Wissenschaftler in beiden Ländern hinter die Aktivisten. Ist das legitimer Widerstand, um auf die Gefahr des Klimawandels aufmerksam zu machen? Oder überschreiten die Aktivisten hier eine gefährliche Grenze? Droht gar eine weitere Radikalisierung der Bewegung? Und sind höhere Strafen angebracht, wie es etwa Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fordert?Schlagzeile mit Schlagseite: Wie viel Haltung verträgt Journalismus?In vielen Medien schlägt den Klimaaktivisten auffallend viel Sympathie entgegen, manche Journalisten lassen gar jegliche kritische Distanz zu deren Anliegen vermissen. Zu groß sei die Gefahr, zu untätig die Politik. Doch verträgt sich solcher Haltungsjournalismus mit den Grundwerten einer freien Gesellschaft? Und was bedeutet das für unsere Demokratie?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Kristina Schröder, ehem. deutsche FamilienministerinRaphael Thelen, Aktivist der "Letzten Generation" und ehem. JournalistRudolf Mitlöhner, Stv. Ressortleiter Innenpolitik "Kurier"Christina Hiptmayr, Redakteurin "Profil"
Talk vom 11.12.: Alarm auf Kinderstationen - Gesundheitssystem am Anschlag?
Dec 12 2022
Talk vom 11.12.: Alarm auf Kinderstationen - Gesundheitssystem am Anschlag?
Alarm auf Kinderstationen: Gesundheitssystem am Anschlag? Österreichs Kinderspitäler schlagen Alarm: Die dreifache Belastung aus Grippe, Corona und RS-Viren treibt die Krankenhäuser an ihre Belastungsgrenze. Die Betten sind knapp, teilweise werden Kinder auf den Gängen untergebracht. Und wer in Wien einen Kinderarzt braucht, muss teils mehrere Tage lang warten. Experten hatten bereits vor Monaten davor gewarnt: Doch die Politik habe auf die Warnungen nicht reagiert und weder Ärzte- noch Pflegemangel behoben. Wie lange hält unser Gesundheitssystem noch durch? Wie groß ist die Gefahr für die Kinder? Warum unternimmt die Regierung nichts dagegen? Und welche Rolle spielen die Kontaktbeschränkungen der vergangenen beiden Jahre dabei?   Corona-Bilanz: Muss sich die Politik entschuldigen? Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Impfpflicht: Mit aller Härte ging die Bundesregierung in den Pandemiejahren gegen die Ausbreitung des Corona-Virus vor. Wer nicht voll mitzog, wurde von Politikern und Kommentatoren schnell ins Abseits geschoben. Aktuelle Daten lassen eine Bilanz zu – auch, wenn die Politik keine große Eile erkennen lässt, die Maßnahmen zu evaluieren. Geht es der Politik mehr um ihren eigenen Ruf statt um die Gesundheit der Bürger? Waren die Maßnahmen tatsächlich nötig? Oder beginnen sich die Schäden, die durch die Maßnahmen entstanden sind, erst langsam abzuzeichnen? Muss sich die Politik bei ihren Bürgern für die rigorosen Bürgerrechtseinschränkungen entschuldigen? Und was passiert bei der nächsten Krise?   Zu Gast sind u.a. Martin Sprenger, Autor und Public Health ExperteEric Frey, Wirtschaftsjournalist beim „Standard“Christina Aumayr-Hajek, KommunikationsberaterinMarc Friedrich, Publizist und Ökonom Moderation: Katrin Prähauser
Talk vom 04.12.: Fall Leonie - Ist der Staat schuld?
Dec 5 2022
Talk vom 04.12.: Fall Leonie - Ist der Staat schuld?
Fall Leonie: Ist der Staat schuld?Vor eineinhalb Jahren ist die 13-jährige Leonie gestorben. Sie wurde unter Drogen gesetzt und von Asylwerbern vergewaltigt. Jetzt ist das Urteil gesprochen, – doch der Anwalt der Opferfamilie erhebt schwere Vorwürfe gegen unser Justizsystem: „Der Staat ist ein Täter, denn er weigert sich, unsere Frauen und Kinder zu schützen“, sagt Florian Höllwarth. Was müssten wir tun, um solche schrecklichen Vorfälle künftig zu verhindern? Spielt die Herkunft der Täter eine Rolle?Krisenstimmung: Demokratie in Gefahr?So schlecht stand es um das Vertrauen in die Politik noch nie. Eine SORA-Umfrage alarmiert: Immer weniger Österreicher können Parteien, Parlament oder gar der Demokratie etwas abgewinnen, immer mehr wünschen sich einen starken Führer. Die vielen Krisen lasten schwer auf den Österreichern, die Unzufriedenheit mit der Politik wird immer größer. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Warum versagt der Staat? Und wie können wir das Vertrauen in unsere Demokratie wieder stärken?Fußball und Moral: Falsche Kritik an Katar?Viele sind sich sicher: Die WM in Katar ist ein Fehler. Wer diesen Fußball verfolge, unterstütze nur einen korrupten Verband und ein autokratisches, islamistisches Regime. Hier helfe nur Boykott. Zeitgleich haben Deutschland und Katar einen Deal abgeschlossen: 15 Jahre lang wird die Bundesrepublik Flüssiggas aus dem Emirat beziehen. Herrscht hier Doppelmoral? Sind Fußballstadien der richtige Ort für Politik? Oder kann nicht gerade so ein Großevent einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: dem Opferanwalt der Familie Leonies Florian Höllwarth,der Chefreporterin bei „Die Welt“ Anna Schneider,dem Autor und Psychologen Ahmad Mansour sowiedem ehemaligen Chefredakteur des "Profil" Herbert Lackner.
Talk vom 27.11.: Kriegsberichterstattung - Medien in der Propagandafalle
Nov 28 2022
Talk vom 27.11.: Kriegsberichterstattung - Medien in der Propagandafalle
Zu Gast bei Michael Fleischhacker sind: Christian Wehrschütz, Ukraine-Korrespondent des ORF, Ulrike Herrmann, „taz“-Journalistin und Autorin, Franz Schellhorn, Leiter „Agenda Austria“, Andrea Komlosy, Historikerin und Publizistin Kampf gegen den Klimawandel: Abschied von Wachstum und Wohlstand? Immer dringlicher werden die Appelle der Klimaschützer und Politiker: Wenn wir jetzt nicht handeln, ist die Welt dem Klimakollaps geweiht. Viele Aktivisten und Beobachter sind sicher: Einzig Verzicht und eine radikale Abkehr vom Diktat des Wirtschaftswachstums könne uns retten. Müssen wir unseren Wohlstand und Komfort wirklich aufgeben? Ist der Kapitalismus das Problem oder kann er nicht doch auch die Lösung sein? Und was, wenn sich die Menschen nicht freiwillig zum Verzicht entschließen? Kriegsberichterstattung: Medien in der Propagandafalle? Letzte Woche befanden wir uns am Rande des dritten Weltkriegs: Denn als verirrte Raketen in Polen einschlugen, waren nur zu viele bereit, in Russland den Schuldligen auszumachen. Dass die Raketen zweifellos aus der Ukraine stammten, stört viele Beobachter weiter nicht: Denn es sei nur eine Frage der Zeit, bis Russlands Kriegsmaschinerie weitere Staaten ins Visier nehme. Doch ist es nicht angesichts des enormen Leids der ukrainischen Zivilbevölkerung und der massiven Teuerung in Europa an der Zeit, endlich einen Frieden herbeizuführen? Müssten nicht auch Medien ihren Teil zu dieser Verständigung beitragen, statt Russland beharrlich als Feind darzustellen? Tappen wir in die Propagandafalle der Kriegsparteien?
Talk vom 16.10.: "Die große Vertrauenskrise: Gefahr für die Demokratie?", "Russland schlägt zurück: Friede in weiter Ferne?" und "Warnung vor der Welle: Kommen neue Maßnahmen?"
Oct 17 2022
Talk vom 16.10.: "Die große Vertrauenskrise: Gefahr für die Demokratie?", "Russland schlägt zurück: Friede in weiter Ferne?" und "Warnung vor der Welle: Kommen neue Maßnahmen?"
Die große Vertrauenskrise: Gefahr für die Demokratie? Umfragen und Studien zeigen: Das Vertrauen in die Demokratie nimmt ab. Immer weniger fühlen sich von den Politikern vertreten, immer mehr misstrauen ihnen. Und immer größer wird der Anteil jener, die bei Wahlen ihren Protest durch Abwesenheit ausdrücken. Woher rührt das Misstrauen? Droht eine Gefahr für unsere Demokratie? Und wie wird sich diese Stimmungslage erst verändern, wenn die tiefgreifenden wirtschaftlichen Verwerfungen vollends durchschlagen? Russland schlägt zurück: Friede in weiter Ferne? Nachdem die Ukraine Geländegewinne im Süden und Osten erzielt hat und die prestigeträchtige Brücke zur Krim schwer beschädigt wurde, schlägt Russland nun zurück. Drohnen- und Raketenangriffe überziehen das gesamte Land, und auch Weißrussland lässt Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Putin will nicht von seinem Kurs abweichen – und auch im Westen beharrt man stur auf dem Kurs von Waffenlieferungen und Sanktionen. Wie kann ein Friede gelingen? Und wie wirkt sich der anhaltende Konflikt weiter auf die Wirtschaft in Europa aus? Warnung vor der Welle: Kommen neue Maßnahmen? Steigende Infektionszahlen, sinkende Krankenhauskapazitäten: Die Warnungen vor einem neuen Seuchenwinter werden immer dringlicher. Nur die Einführung einer allgemeinen Maskenpflicht könne die Gefahr noch abwenden, weitere Maßnahmen seien weiterhin nicht ausgeschlossen. Kritiker hingegen fordern dringend einen realistischen und wissenschaftsbasierten Umgang mit Corona und eine Abkehr vom Panikmodus. Steht uns eine Rückkehr der Maßnahmen bevor?  Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Alexander Kissler, Journalist bei der "NZZ"Bernhard Heinzlmaier, Jugendkulturforscher und KolumnistVelina Tchakarova, SicherheitsexpertinBarbara Tóth, Journalistin beim "Falter"
Talk vom 09.10. | Bundespräsidentschaftswahl 2022: Die Analyse
Oct 10 2022
Talk vom 09.10. | Bundespräsidentschaftswahl 2022: Die Analyse
Zum Abschluss eines spannenden Wahltags analysiert Katrin Prähauser u.a. mit der ehemaligen Bundessprecherin der Grünen Eva Glawischnig und dem Publizisten und FPÖ-Urgestein Andreas Mölzer das Wahlergebnis der Bundespräsidenten-Wahl. Außerdem: Achtes Sanktionspaket: Holt Putin zum Gegenschlag aus? und Wirtschaftsflaute und Flüchtlingskrise: Kippt die Stimmung?Bundespräsidentschaftswahl 2022: Die AnalyseÖsterreich wählt einen neuen Bundespräsidenten. Wer kann sich durchsetzen? Kommt es aufgrund der großen wirtschaftlichen Unsicherheit und der Unzufriedenheit mit der Regierung zu einer Protestwahl? Und was bedeutet das für die politische Kultur in den nächsten sechs Jahren?Achtes Sanktionspaket: Holt Putin zum Gegenschlag aus?Der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter und die Nerven liegen immer blanker: US-Präsident Joe Biden sieht die Welt am Rande einer atomaren Katastrophe und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jüngst sogar einen Präventivschlag der Nato gefordert, um Russland zu demonstrieren, was im Falle eines Atomangriffs blüht. Und die EU? Die bringt trotz großer wirtschaftlicher Verwerfungen ihr achtes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg. Eskaliert der Krieg nun vollends? Und stürzt sich die Europäische Union damit nur noch tiefer in die Rezession?Immer mehr Flüchtlinge: Wiederholt sich 2015?Wirtschaftsforscher schlagen Alarm: Österreich droht fürs kommende Jahr eine Stagflation – ein Nullwachstum bei gleichzeitig hoher Inflation. Und wenn die Energiepreise weiter steigen, kann sogar eine Rezession drohen. Gleichzeitig kommen immer mehr Flüchtlinge: Mehr als 70.000 Asylanträge wurden heuer in Österreich gestellt. Setzt sich diese Entwicklung fort, wird die Rekordzahl von 88.000 Asylanträgen aus dem Jahr 2015 übertroffen. Kann Österreich so viele Flüchtende verkraften? Locken wir mit umfangreichen Sozialleistungen und dem Klimabonus für Asylwerber nicht nur immer mehr Menschen in unser Land? Und drohen die gesellschaftlichen Gräben von damals erneut aufzubrechen?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Glawischnig, ehem. Bundessprecherin der GrünenAndreas Mölzer, Publizist und Herausgeber ("Zur Zeit")Wolfgang Bachmayer, Meinungsforscher OGMEric Frey, Wirtschafts-Journalist "Der Standard"