Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • co-hosting, visuals & social media: Georgia Ortner • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu TWITTER: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten read less

Skills Lab / Crash Kurs: aEEG in der Neonatologie
Sep 14 2023
Skills Lab / Crash Kurs: aEEG in der Neonatologie
Voilà, wir präsentieren Ihnen und Euch eine neue Reihe “Skills Lab / Crash Kurs”. Hier nehmen wir wichtige Tools und Skills für Euch unter die Lupe, mit dem Anspruch, dass Ihr nach dem Hören dieser Folge bereits damit umgehen könnt. Heute nehmen wir das aEEG ins Spotlight! Wer die bestmögliche user experience mit optimalem Lerneffekt genießen möchte, wirft vorab, zwischendurch oder im Nachgang einen Blick in dieses Paper. Figure1 auf Seite C82 zeigt die wesentlichen aEEG Patterns – damit kommt man in den allermeisten klinischen Fällen schon sehr weit.Unser heutiger Gast und Experte ist Dr. Jost Wigand Richter. Er ist Neonatologe, pädiatrischer Neurologe und Leitender Arzt der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin im Klinikum Braunschweig. Um das Ganze lebendig zu gestalten und Euch angemessen mit zu nehmen, haben wir hier auch wieder ein QUIZ zum Mitmachen am Start:Unter diesem Link könnt Ihr das im Podcast angekündigte PDF aufrufen, um beim Quiz mitzumachen und die klinischen aEEG-Beispiele zu sehen.Details aus der Show: Wie immer hier der Hinweis auf die karitativ tätige Lieblings-Einrichtung unserer jeweiligen Experten.Hier könnt Ihr Euch über die wichtige GKinD-Kampagne informieren.Die Lieblingsstudie (Klassifizierung von Neugeborenen-Krampfanfällen) von unserem Gast findet ihr hierHier die Links zu Medscape und Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Junkfood Marketing / Kinder-Marketing – wir blicken mit Foodwatch über den Tellerrand zu Junkfluencern, Influencern et al.
Sep 1 2023
Junkfood Marketing / Kinder-Marketing – wir blicken mit Foodwatch über den Tellerrand zu Junkfluencern, Influencern et al.
In dieser Sonderfolge wagen wir den Blick über den Tellerrand und sprechen mit Luise Molling von Foodwatch über das brandaktuelles Thema, wie „Junkfluencer"mittels  Foodmarketing auf sämtlichen Kanälen Kinder und Jugendliche erreichen und Einfluss auf die Ernährungsumgebung nehmen.Nicht nur, wenn man Viki & Sarina, Simon Desue oder Shirin David nicht kennt, lohnt es sich, unsere neuste Episode zu hören:  Details aus der Show:Brandaktuell (21. August 2023): der offene Brief der GPGE zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung, über den kürzlich auch die Tagesschau, Spiegel-online, Zeit-online u.v.m. berichtet habenFoodwatch ist ein gemeinnütziger unabhängiger Verein, der sich u.a. in Sachen Essen & Gesundheit sowie Lebensmittelsicherheit für die Rechte von Verbraucher:innen einsetztHier Clips zu einigen Influencer:innen: Viki & Sarina, Simon Desue und Shirin DavidIm Junkfluencer-Report aus 2021 von Foodwatch wird gezeigt, wie McDonald’s, Coca Cola & Co in sozialen Medien Kinder mit Junkfood ködernHier findet ihr die Richtlinien der WHO zum Thema Inhaltsstoffe und Lebensmittelsicherheit „Kindermarketing für Lebensmittel im Internet“ wurde von der AOK Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Anämie-Diagnostik Quiz
Jul 31 2023
Anämie-Diagnostik Quiz
Diesmal zu Gast: Prof. Dominik Schneider. Als Leiter der Kinderklinik am Klinikum Dortmund und erfahrener pädiatrischer Hämato-Onkologe ist er genau der richtige Gast, um über Anämiediagnostik bei  Kindern und Jugendlichen zu sprechen.Details aus der Show:Um die Sorgen, Gedanken und Gefühle und auch die Trauer der Eltern krebskranker Kinder kümmert sich in Dortmund der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder e.V. Dortmund.Nützliche Fragebögen aus dem Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr finden Sie hier.Buchempfehlung: "Die Doppel-Helix: Ein persönlicher Bericht über die Entdeckung der DNS-Struktur" von James D. Watson (ISBN-10: ‎ 3499602555; ISBN-13: ‎ 978-3499602559). (Nicht zu vergessen: mit beteiligt an der DNS Entdeckung war maßgeblich  Rosalind Franklin)Das virtuelle Facharzt Trainingsprogramm von Springermedizin finden Sie hier. Und hier nochmals die Daten der Expertise-Piraten "Festival-Tournee" 2023: 22.09.: DGKJ (Hamburg) 29.09.: ÖGKJ (Leoben- Österreich) 20.10.: BVKJ (Köln) Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Chronische Bauchschmerzen bei Kindern & Jugendlichen - Summer Special Quiz
Jun 30 2023
Chronische Bauchschmerzen bei Kindern & Jugendlichen - Summer Special Quiz
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele von uns regelmäßig beschäftigt: “Chronische Bauchschmerzen” - wir geben einen Überblick über sinnvolle Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Evidenz im Hinblick auf Red flags (und deren Validität), die Hirn-Darm-Achse, Kohlenhydratmalabsorptionen und therapeutische Optionen. Passend zum 200.000. Download, den wir gestern verzeichnen durften: Wir veröffentlichen hier die Gewinnerin samt dazugehörigem Beitrag unseres Gewinnspieles, das wir anlässlich der 100.000 Folge zum Thema “Warum ich Kinderkrankenpflege liebe" organisiert haben! Herzlichen Glückwunsch, liebe Wibke aus Köln zu Deinem super Poetry Slam! Vielen Dank nochmals an alle, die mitgemacht und die wunderbaren Beiträge eingesandt hatten! Wir sind immer noch überwältigt!  Ihr wollt uns live sehen - könnt Ihr haben: Hier nochmals die Daten der Expertise-Piraten-"Festival-Tournee" 2023:22.09.: DGKJ (Hamburg)29.09.: ÖGKJ (Leoben- Österreich)20.10.: BVKJ (Köln) Details aus der Show:·       Hier findet Ihr den GPGE-Gastro-Anamnesebogen zu chronischen Bauchschmerzen·       Die aktuelle S3 Leitlinie zum Thema Reizdarmsyndrom ist hier·       Die Wertigkeit diverser Laborparameter (cRP, BB) in Bezug auf chronische Bauchschmerzen wird in dieser Studie untersucht·       Einen guten Überblick über das Thema bietet in diesem CME Artikel aus der MoKiHier das Reizdarm Video der GPGE.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Dysphagie und Fütterungsstörungen im Kindesalter
May 31 2023
Dysphagie und Fütterungsstörungen im Kindesalter
Hier geht es interdisziplinär um das Thema Dysphagie und Fütterungsstörungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Als Expertinnen haben wir Diplom-Logopädin Dr. Nicole Hübl und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Margret Ziegler zu gast. Bon Appétit!Details aus der Show:Hier gehts zu "Gemischte Tüte", dem  Netzwerk für Eltern von Kindern mit seltenen Erkrankungen .Informationen zum Thema Frühgeborene auf der Station und nach Entlassung sowie Prävention von Fütterstörungen in der Neonatologie gibt es u.a. bei der National Association of Neonatal Therapists (NANT), beim Bundesverband „Das frühgeborene Kind e.V.“  oder bei den Neotrainern.  Literaturempfehlungen: Irene Chatoor: Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, Klett-Cotta Anke Kuhl,  Alexandra Maxeiner: Alles Lecker. Klett Verlag 5. Auflage 2022Ulrike Frank, Petra Pluschinski, Andrea Hofmayer, Stefanie Duchac: FAQ Dysphagie Urban & Fischer Verlag 2021Sophie Frey: Pädiatrisches Dysphagiemanagement: Eine multidisziplinäre Herausforderung, Urban & Fischer 2011Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Fremdkörperingestion und -Aspiration bei Kindern im interdisziplinären Spotlight
May 14 2023
Fremdkörperingestion und -Aspiration bei Kindern im interdisziplinären Spotlight
In dieser Sonderfolge zum Thema Fremdkörper-Aspiration und -Ingestion im Kindes- und Jugendalter haben wir gleich 3 Experten zu Gast: Prof. Dr. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik in Offenburg und pädiatrischer Gastroenterologe, Dr. Martin Laass, Leiter der pädiatrischen Gastroenterologie an der Unikinderklinik Dresden sowie Dr. Lars Lange, Leiter der Kinderpneumologie am Marienhospital aus Bonn.Details aus der Show:Mit den 3 Experten haben wir anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, wann man wie schnell und ob überhaupt Fremdkörper bergen muss. Warum sind ausgerechnet verschluckte Knopfzellen so gefährlich und welche Rolle spielt der Honig dabei? Worauf müssen wir beim klinisch auffälligen Kind mit V.a. stattgehabter Aspirationachten?Folgende Lieblings-Paper unserer Experten zum Nachlesen wollen wir Euch nicht vorenthalten:Hier geht’s zur aktuellen AWMF Leitlinie Atemwegsendoskopie im Kindesalter.Den ESPGHAN Vorschlag  zum Vorgehen bei Knopfzellingestion findet ihr hier. Ein direkt anwendbarer kompakter Algorithmus dazu findet sich hier.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Spotlight
Apr 30 2023
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Spotlight
Heute im Spotlight: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter. Wir freuen uns sehr, dafür PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt und pädiatrischer Gastroenterologie aus Bonn sowie Dr. Denisa Pilic, Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin aus Essen als Gäste am Mic zu haben. Beide sind erfahrende Docs und ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet.Details aus der Show:Das wohltätige Kinder-Projekt die Arche hat zum Ziel,  auf soziale Missstände hinzuweisen und auf breiter Ebene dafür zu werben, dass sich Lebensbedingungen benachteiligter Kinder und Familien in unserem Land dauerhaft verbessern.Hier gehts zu einem systematischen Review zum Thema Epidemiologie der CED. Wie sehr man sich auf welche Blutparameter verlassen kann, sehr ihr hier. Welchen Stellenwert fokale Entzündungsparameter haben, erfahrt ihr hier.Hier gehts zur Studie von Arie Levine zum Thema „Exlusions-Diät“ als Alternative zur Remissionsinduktion bei Morbus Crohn.Welchen Einfluss Ernährung auf die CED haben kann, sehr ihr auch anhand dieser Studie: CD.TREATEs lohnt sich, auf eine gesunde Ernährung zu achten, auch um der Entstehung einer CED entgegenzuwirken. Hier steht, warum das so ist.Last but not least: "Die Bibel“der Diagnostik/Therapie was CED bei Kindern angeht, von der PORTO-Group verfasst.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Ein Kindernotfall auf Reisen - Quiz-Sonderfolge zum Mitmachen
Apr 14 2023
Ein Kindernotfall auf Reisen - Quiz-Sonderfolge zum Mitmachen
In unserer heutigen Folge berichten wir über einen lebensbedrohlichen pädiatrischen Notfall, den wir selbst auf Reisen erlebt haben: Unterwegs in Asien verschlechtert sich das 4 Monate alte Kind von mitreisenden Freunden plötzlich innerhalb von kurzer Zeit dramatisch. Das Besondere für Euch: Dies ist eine Sonderfolge als Quiz zum Miträtseln und Überlegen immer wieder nach dem Motto: "Was würdet Ihr jetzt tun?".Bei diesem speziellen Quiz-Charakter ist also Euer Einsatz gefragt! Ihr habt Gelegenheit Euch in die Situation hineinzuversetzen und zu überlegen, wie Ihr gehandelt hättet.Die extreme Situation und mitunter unkonventionelle medizinische Handlungsweise in dieser Folge ist explizit nicht zum Nachmachen gedacht, sondern werden hier vor allem aufgrund des didaktischen Wertes vorgestellt. Passend zu dem Thema hier die AWMF-Leitlinie zu akuter Gastroenteritis.Außerdem hier noch die karitative Organisation, die Georgia Ortner mitbegründet hat. Informiert Euch gerne über „Zesamme“, eine lokal agierenden karitativen Organisation im Rheinland.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Generationenwechsel in der Medizin
Mar 31 2023
Generationenwechsel in der Medizin
Passen die Ansprüche der Jungmediziner und die Situation in unseren Kinderkliniken und Praxen zusammen? Muss sich etwas ändern und wenn ja, was? Ob Vorurteile gegen die „Generation Babyboomer/X/Y/Z“ wirklich gerechtfertigt sind und welche Gemeinsamkeiten vielleicht sogar zwischen den Positionen eines ehemaligen Dekans und Chefarztes und eines medizinischen Youngsters existieren, beleuchten wir in der heutigen Episode „Generationenwechsel“.Heute bei uns zu Gast sind zwei spannende Gäste, deren Perspektiven unterschiedlicher nicht sein könnten: Prof. Dr. Stefan Wirth, ehemaliger Dekan der Universität Witten/Herdecke und ehem. Chefarzt der Helios Universitätskinderklinik Wuppertal trifft dabei auf die Assistenzärztin Julia Winter, die als Weiterbildungsassistentin der pädiatrischen Gastroenterologie in Darmstadt arbeitet. Gemeinsam  diskutieren wir über Ansprüche und Erwartungen und versuchen Verständnis für die jeweilige andere Seite zu generieren. Clash oder überraschendes Augeöffnen…? Hört selbst!Habt ihr auch schon Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können? Schreibt uns gerne eine Email an podcast@gpge.eu.  Gerne könnt ihr unter dem Hashtag #generationenwechsel auch auf Insta, Twitter, Facebook & Co zu diesem Thema diskutieren. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen!Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr: Beikost el al. im Spotlight - mit Prof. Mathilde Kersting
Mar 14 2023
Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr: Beikost el al. im Spotlight - mit Prof. Mathilde Kersting
Unsere Expertin für Säuglingsnahrungen und insbesondere für Beikost ist Frau Prof. Mathilde Kersting. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Forschungsdepartment Kinderernährung am Universitätsklinikum der Ruhr Universität Bochum. Details aus der Show:Tolles Engagement:  Der Bunte Kreis Bochum bietet Sozialmedizinische Nachsorge, Familiale Pflege, Hilfe zur Erziehung und den Babylotsendienst an.Konzepte wie der "Ernährungsplan" für das 1. Lebensjahr und die "Optimierte Mischkost" für Kinder und Jugendliche gibt’s beim Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) und hier und hier. Ziel des FKE ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention ernährungmitbedingter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an.Studie: Varianz der Lebensmittel im ersten Lebensjahr führte hier zu mehr Akzeptanz bei Kindern Jahre später.Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter.Aktuelle Rechtsgrundlage: Die Verordnung (EU) Nr. 609/2013 über Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und TageWir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Appendizitis
Feb 28 2023
Appendizitis
Heute haben wir ein klassisches interdisziplinäres Thema in einem besonderen Format für Euch: Unsere - diesmal zwei- Gäste sind PD Dr. Burkhard Rodeck, Leiter der Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie aus Osnabrück sowie Dr. Andreas Leutner, Klinikdirektor der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Klinikum Dortmund. Mit ihnen sprechen wir über die akute Appendizitis im Kindes- und Jugendalter.Die Lieblings-Charity-Organisationen unserer Gäste: Archemed sowie die Kindertafel Osnabrück.Hier findet Ihr demnächst die gemeinsame AWMF S2k-Leitlinie.Nützlich ist wie so oft der uptodate Artikel über das Thema.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Transitionsmedizin im Spotlight - mit PD Dr. Gundula Ernst
Feb 14 2023
Transitionsmedizin im Spotlight - mit PD Dr. Gundula Ernst
Heute geht’s um ein wichtiges Thema: Transitionsmedizin. Dafür haben wir zu Gast: PD Dr. Gundula Ernst, Diplom-Psychologin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist als erste Vorsitzende de Gesellschaft für Transitionsmedizin DIE Expertin auf diesem Gebiet. Wichtiges Zitat dazu: „Eine interdisziplinäre und ganzheitliche Transition von chronisch kranken und behinderten Jugendlichen in die Erwachsenenmedizin ist eine verbindliche Regelleistung!“ Hier die Shownotes aus dem Podcast: Wer Jugendlichen- oder Familienschulungen sucht, findet hier eine gute Anlaufstelle. Eine gute Informationsseite für chronisch kranke Jugendliche ist  diese hier. Und seit dem 01.08.2022 findet sich hier eine brandneue Seite für Eltern chronisch kranker Patienten.Hier geht’s zur offiziellen Website der „Society for Adolescent Health and Medicine”. Nicht fehlen darf natürlich auch zum Nachschlagen  die AWMF S3-Leitlinie Transitionsmedizin.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
100 K Special - Preise, Preise, Preise & ein großes Danke!
Feb 7 2023
100 K Special - Preise, Preise, Preise & ein großes Danke!
Anlässlich unseres 100.000-Downloads Jubiläums verlosen wir eine Teilnahme an einer GPGE Fortbildung (Jahrestagung/Fortbildungsseminar) inkl. einen drink mit unseren Hosts und ein iPad. Teilnahmeberechtigt ist jede/r die/der:Auf unserem Instagram oder Twitter Account 3 follower verlinktDafür sorgt, dass unser account 3 follower mehr bekommtEine kurze Sprachnachricht an podcast@gpge.eu sendet mit der Antwort auf unsere neue Kampagne "Warum ich Kinderkrankenpflege liebe". Der Text könnte z.B. lauten "Hallo ich heiße ... ich arbeite seit ... Jahren in ... und ich liebe Kinderkrankenpfelge weil ... (z.B. aufgrund einer besonderen Situation/Geschichte, die durch einen tollen Kinderkrankenpflegemoment geprägt war oder eine Beobachtung/Ansicht, die verdeutlicht, warum diese Berufsgruppe wichtig und besonders hervorzuheben ist). Mit Eurer Erlaubnis würden wir diesen Audiomitschnitt dann in einer der folgenden Episoden senden, damit unsere Hörerinnen und Hörer die vielen Gründe, warum Kinderkrankenpfelge toll ist, erfahren können.Es müssen nicht alle drei Punkte erfüllt sein, wobei die Gewinnchancen steigen, je mehr Punkte umgesetzt werden. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 2: Therapie - mit Dr. Michael Sasse
Jan 31 2023
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 2: Therapie - mit Dr. Michael Sasse
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und JugendlichenDazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.Sein Leitsatz:  „Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner!  Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“ Hier die Shownotes aus dem Podcast:Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1: Grundlagen und Diagnostik - mit Dr. Michael Sasse
Jan 14 2023
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1: Grundlagen und Diagnostik - mit Dr. Michael Sasse
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und JugendlichenDazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.Sein Leitsatz:  „Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner!  Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“Hier die Shownotes aus dem Podcast:Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Obstipation im spotlight - mit Dr. Martin Claßen
Dec 14 2022
Obstipation im spotlight - mit Dr. Martin Claßen
Für unser heutiges Thema „Obstipation & Stuhlinkontinenz“ konnten wir den perfekten Gast gewinnen: Dr. Martin Claßen. Er ist ehemaliger Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen Mitte und ehem. Vorsitzender der GPGE, Buchautor und Herausgeber zu verschiedenen pädiatrischen Standardwerken & Koautor der AWMF Leitlinie zu genau diesem Thema. Details aus der Show:Hier geht’s zu der wichtigen karitativen Organisation: „pro Afrika“, die auch in schweren Zeiten wie diesen Beachtung finden sollte.Eine wichtige Selbsthilfe-Gruppe für Betroffene zum heutigen Thema ist „Knopf im Bauch e.V."  Der absolute Evergreen unter den gastroenterologischen Schulungstools: Das Poo in You Video - darf in keiner Sammlung fehlen.Dr. Martin Claßens  momentane Lieblingsstudie zum Thema Remissionsinduktion bei Morbus Crohn mit Infliximab vs. conventioneller Therapie. Lieblings-Recherche-Tools von MC finden sich hier (pubmed bzw. medline) und hier (omim).Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                podcast@gpge.euWebsite:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:         @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:          Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
RSV im Spotlight - mit Dr. Friedrich Reichert
Nov 30 2022
RSV im Spotlight - mit Dr. Friedrich Reichert
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der in dieser Saison wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen: RSVDazu haben wir genau den richtigen Experten ans Mikrophon geholt: Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) am Olgahospital in Stuttgart und pädiatrischer Infektiologie. Hier die Shownotes aus dem Podcast:Hier geht's zur Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. Hier die Leitlinie: Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern.Hier was das RKI zum Thema RSV bietet.Hier der Lancet Seminar-Artikel zum Thema Bronchiolitis.Friedrich Reicherts Buchempfehlung "Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases" von Sarah S. Long gibt's u.a. hier.Eine super #FOAMed Ressource: dontforgetthebubbles.comWir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an podcast@gpge.eu Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:           podcast@gpge.euWebsite:         www.expertise-piraten.eu Twitter:           @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:      Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Kinder-Logopädie - der Blick über den Tellerrand (Sonderfolge mit Britta Münzner und Dietrich Sturm von Klinisch Relevant)
Nov 14 2022
Kinder-Logopädie - der Blick über den Tellerrand (Sonderfolge mit Britta Münzner und Dietrich Sturm von Klinisch Relevant)
Die heutige Sonderfolge haben wir gemeinsam mit Dietrich Sturm von Klinisch Relevant aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand zum Thema "Logopädie im Kindesalter". Als Expertin zu Gast: Britta Münzer. Sie ist  akademische Sprachtherapeutin und Diplom-Sprachheilpädagogin.Details aus der Show:Brittas Literaturempfehlung:  "Sprachentwicklungsstörungen, Grundlagen, Diagnostik und Therapie" von Simone Kannengieser, 4.Auflage, 2019 erschienen im ELSEVIER Verlag.  Hier findet man auch u.a. in einer übersichtlichen Tabelle Kriterien für Aussprache und Grammatik bzgl. ab wann Therapie empfehlenswert ist.Hier geht's zu Brittas Lieblings-Wohltätigkeitsorganisation, dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf.Und hier sind Infos vom Deutschen Berufsverband der akademischen Sprachtherapeuten und vom Deutschen Bundesverband für Logopädie.Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:           podcast@gpge.euWebsite:         www.expertise-piraten.eu Twitter:           @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:      @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:       https://www.facebook.com/expertisepiratenWir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen (z.B. tolle Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Twitter/X • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik, Shownotes & Co-Moderation: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Drehbuch, Regie & Moderation: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.